Rostocker FC Baltica Kiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AFM Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kader)
(Mission Klassenerhalt: Teil 2 (2015/16))
Zeile 1.124: Zeile 1.124:
 
====Mission Klassenerhalt: Teil 2 (2015/16)====
 
====Mission Klassenerhalt: Teil 2 (2015/16)====
  
Nahezu unverändert gingen die Kieler in die Vorbereitung. Lediglich [[Ferdinando Dall'Acqua]] verließ den Verein, da sein auslaufender Vertrag nicht verlängert wurde. Somit vertraute man der Mannschaft, die im Vorjahr den Klassenerhalt sichern konnte, dieses zu wiederholen. Dabei ging der Start erstmal nach hinten los. Mit 0:4 unterlagen die Kieler bei Absteiger [[Avanti]] und verloren noch [[Fynn Steiner]] und [[Johan Wuillot]] mit Gelb-Rot bzw. glatt Rot. Gegen den zweiten Absteiger [[BS Wattenscheid 09]] zeigte die Mannschaft eine Leistungssteigerung, aber trotz einstündiger Überzahl und eines von [[Babatoura Zaza]] gehaltenen Elfmeters mussten sich die Kieler am Ende knapp geschlagen geben und behielten die Rote Laterne. Durch diesen Fehlstart verunsichert, wurde korrigierend eingegriffen und mit [[Iñigo Amado]] und [[Mfaki Givet]] ein erfahrener Stürmer bzw. erfahrener Außenbahnspieler verpflichtet. Zusätzlich wurde noch das hoffnungsvolle Talent [[Rafi Al Hadi]] unter Vertrag genommen. Zuvor jedoch gelang der erste Saisonsieg bei [[M.A. Galaxy]], um den vor allem in der Schlussphase gezittert werden musste. Aber letztlich reichte der Treffer von [[Alex Weidenmüller]], um die ersten Punkte der Saison einzufahren.
+
Nahezu unverändert gingen die Kieler in die Vorbereitung. Lediglich [[Ferdinando Dall'Acqua]] verließ den Verein, da sein auslaufender Vertrag nicht verlängert wurde. Somit vertraute man der Mannschaft, die im Vorjahr den Klassenerhalt sichern konnte, dieses zu wiederholen. Dabei ging der Start erstmal nach hinten los. Mit 0:4 unterlagen die Kieler bei Absteiger [[Avanti]] und verloren noch [[Fynn Steiner]] und [[Johan Wuillot]] mit Gelb-Rot bzw. glatt Rot. Gegen den zweiten Absteiger [[BS Wattenscheid 09]] zeigte die Mannschaft eine Leistungssteigerung, aber trotz einstündiger Überzahl und eines von [[Babatoura Zaza]] gehaltenen Elfmeters mussten sich die Kieler am Ende knapp geschlagen geben und behielten die Rote Laterne. Durch diesen Fehlstart verunsichert, wurde korrigierend eingegriffen und mit [[Iñigo Amado]] und [[Mfaki Givet]] ein erfahrener Stürmer bzw. erfahrener Außenbahnspieler verpflichtet. Zusätzlich wurde noch das hoffnungsvolle Talent [[Rafi Al Hadi]] unter Vertrag genommen. Zuvor jedoch gelang der erste Saisonsieg bei [[M.A. Galaxy]], um den vor allem in der Schlussphase gezittert werden musste. Aber letztlich reichte der Treffer von [[Alex Weidenmüller]], um die ersten Punkte der Saison einzufahren. Nach ihrer Verpflichtung standen Amado und Givet auch gleich in der Startelf für das Spiel gegen die [[Purple Riders]] (2:1), bei dem sich [[Iñigo Amado]] auch gleich in die Torschützenliste eintrug.
  
 
=====Saisonergebnisse=====
 
=====Saisonergebnisse=====
Zeile 1.140: Zeile 1.140:
 
| align="right"| 3/20 || [[M.A. Galaxy]] || align="center"| -:- || align="center"| 1:0 || align="right"| - || align="right"| 3629
 
| align="right"| 3/20 || [[M.A. Galaxy]] || align="center"| -:- || align="center"| 1:0 || align="right"| - || align="right"| 3629
 
|-
 
|-
| align="right"| 4/21 || [[Purple Riders]] || align="center"| -:- || align="center"| -:- || align="right"| - || align="right"| -
+
| align="right"| 4/21 || [[Purple Riders]] || align="center"| 2:1 || align="center"| -:- || align="right"| 7524 || align="right"| -
 
|-
 
|-
 
| align="right"| 5/22 || [[Grandauer FC]] || align="center"| -:- || align="center"| -:- || align="right"| - || align="right"| -
 
| align="right"| 5/22 || [[Grandauer FC]] || align="center"| -:- || align="center"| -:- || align="right"| - || align="right"| -
Zeile 1.176: Zeile 1.176:
 
! Spiele !! Minuten !! Tore !! Elfmeter !! Vorlagen !! Scorerpunkte !! Gelbe Karten !! Gelb-Rote Karten !! Rote Karten !! Sünderpunkte !! Elf des Tages
 
! Spiele !! Minuten !! Tore !! Elfmeter !! Vorlagen !! Scorerpunkte !! Gelbe Karten !! Gelb-Rote Karten !! Rote Karten !! Sünderpunkte !! Elf des Tages
 
|-
 
|-
| [[Babatoura Zaza]] || align="center" | 3 || align="center" | 270 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 1
+
| [[Babatoura Zaza]] || align="center" | 4 || align="center" | 360 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 || align="center" | 1
 
|-
 
|-
| [[Rashidi Dali]] || align="center" | 2 || align="center" | 180 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0
+
| [[Rashidi Dali]] || align="center" | 3 || align="center" | 270 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0
 
|-
 
|-
 
| [[Ismael Moso]] || align="center" | 2 || align="center" | 180 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 || align="center" | 1
 
| [[Ismael Moso]] || align="center" | 2 || align="center" | 180 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 || align="center" | 1
 
|-
 
|-
| [[Dan Thomas]] || align="center" | 1 || align="center" | 90 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0
+
| [[Dan Thomas]] || align="center" | 2 || align="center" | 180 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0
 
|-
 
|-
| [[Alex Weidenmüller]] || align="center" | 2 || align="center" | 180 || align="center" | 1 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 || align="center" | 1 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 || align="center" | 1
+
| [[Alex Weidenmüller]] || align="center" | 3 || align="center" | 270 || align="center" | 1 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 || align="center" | 1 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 || align="center" | 1
 
|-
 
|-
 
| [[Max Tyler]] || align="center" | 2 || align="center" | 180 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 || align="center" | 0
 
| [[Max Tyler]] || align="center" | 2 || align="center" | 180 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 || align="center" | 0
 
|-
 
|-
| [[Niklas Fegers]] || align="center" | 3 || align="center" | 270 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 1 || align="center" | 1 || align="center" | 1 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 || align="center" | 0
+
| [[Niklas Fegers]] || align="center" | 4 || align="center" | 360 || align="center" | 1 || align="center" | 0/0 || align="center" | 1 || align="center" | 2 || align="center" | 1 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 || align="center" | 1
 
|-
 
|-
 
| [[Timm Zobel]] || align="center" | 1 || align="center" | 90 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0
 
| [[Timm Zobel]] || align="center" | 1 || align="center" | 90 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0
Zeile 1.194: Zeile 1.194:
 
| [[Johan Wuillot]] || align="center" | 1 || align="center" | 79 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 ||align="center" | 0 || align="center" | 1 || align="center" | 5 || align="center" | 0
 
| [[Johan Wuillot]] || align="center" | 1 || align="center" | 79 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 ||align="center" | 0 || align="center" | 1 || align="center" | 5 || align="center" | 0
 
|-
 
|-
| [[Fynn Steiner]] || align="center" | 2 || align="center" | 160 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 2 ||align="center" | 1 || align="center" | 0 || align="center" | 4 || align="center" | 0
+
| [[Fynn Steiner]] || align="center" | 3 || align="center" | 250 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 1 || align="center" | 1 || align="center" | 3 ||align="center" | 1 || align="center" | 0 || align="center" | 5 || align="center" | 0
 
|-
 
|-
 
| [[Sigurd Porm]] || align="center" | 2 || align="center" | 180 || align="center" | 1 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 || align="center" | 1 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 || align="center" | 0
 
| [[Sigurd Porm]] || align="center" | 2 || align="center" | 180 || align="center" | 1 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 || align="center" | 1 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 || align="center" | 0
Zeile 1.206: Zeile 1.206:
 
| [[Hans-Jürgen Wahl]] || align="center" | 1 || align="center" | 90 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 1 || align="center" | 1 || align="center" | 0 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0
 
| [[Hans-Jürgen Wahl]] || align="center" | 1 || align="center" | 90 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 1 || align="center" | 1 || align="center" | 0 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0
 
|-
 
|-
| [[Jürgen Ulli]] || align="center" | 2 || align="center" | 180 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0
+
| [[Jürgen Ulli]] || align="center" | 3 || align="center" | 270 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0
 
|-
 
|-
 
| [[Efim Sysoev]] || align="center" | 1 || align="center" | 90 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0
 
| [[Efim Sysoev]] || align="center" | 1 || align="center" | 90 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0
Zeile 1.212: Zeile 1.212:
 
| [[Jean-Michel Pionnier]] || align="center" | 2 || align="center" | 180 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 || align="center" | 0
 
| [[Jean-Michel Pionnier]] || align="center" | 2 || align="center" | 180 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 || align="center" | 0
 
|-
 
|-
| [[Bernardo Anuarbe]] || align="center" | 1 || align="center" | 90 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0
+
| [[Bernardo Anuarbe]] || align="center" | 2 || align="center" | 180 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0
 
|-
 
|-
| [[Emanuel Nascimento]] || align="center" | 1 || align="center" | 90 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 || align="center" | 0
+
| [[Emanuel Nascimento]] || align="center" | 2 || align="center" | 180 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 1 || align="center" | 1 || align="center" | 1 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 || align="center" | 0
 +
|-
 +
| [[Mfaki Givet]] || align="center" | 1 || align="center" | 90 || align="center" | 0 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0
 +
|-
 +
| [[Iñigo Amado]] || align="center" | 1 || align="center" | 90 || align="center" | 1 || align="center" | 0/0 || align="center" | 0 || align="center" | 1 || align="center" | 0 ||align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0 || align="center" | 0
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}

Version vom 14. Dezember 2012, 11:30 Uhr

RFC Baltica Kiel
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Voller Name Rostocker Football Club Baltica Kiel
Ort Kiel
Gegründet 23.11.1891
Vereinsfarben blau-(weiß)-rot
Stadion Stadion an der Ostsee
Plätze 13.000
Teamchef Espadin
Liga 3.4
2014/15 14. (3.4)


Der Rostocker Football Club Baltica Kiel (kurz: RFC Baltica, Baltica Kiel oder auch Baltica) ist ein Fußballverein aus der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Seit der Aufnahme in den offiziellen Spielbetrieb zum 26. Spieltag der Saison 2007/2008 wird der Verein als Rostocker FC Baltica Kiel geführt. Der Verein verfügt über 123 Mitglieder und unterhält neben der Ligamannschaft auch Jugendmannschaften, eine Alt-Herren-Mannschaft sowie eine Frauenmannschaft, die aber wie die Alt-Herren nur an einer Spaßliga teilnimmt. Aktuell spielt man in der 3. Liga und dort in der vierten Staffel.

Inhaltsverzeichnis

Name

Der Name des Vereins bezieht sich auf den Geburtsort der Vereinsgründer und deren Verbundenheit zur Ostsee bzw. zum gesamten Ostseeraum. Um die Herkunft des Sportes zu ehren, wählte man die Bezeichnung Football Club und behält diese bis heute bei.

Stadion

Das Stadion des RFC Baltica ist das Stadion an der Ostsee in Kiel. Es bietet insgesamt 13.000 Zuschauern Platz. Das Gelände befindet sich seit 1891 in Besitz des Vereins.

Anhänger

Die Anhänger unterteilen sich in die drei Gruppen der Fans, Ultras und Hooligans.

Fans

Das Fanaufkommen des RFC Baltica Kiel kann als bescheiden bezeichnet werden.

Ultras

Die gut organisierten Mitglieder der Ultragruppierung Baltic Storm haben ihre Heimat im Ostblock.

Hooligans

Die Mitglieder der Vereinigung Sturm auf der Ostsee fallen gelegentlich durch Ausschreitungen auf. Ihre Stammplätze haben sie im Nord-Ost-Block.

Sponsoren

Mit der Anwaltskanzlei Schmier & Besztech gelang es den Verantwortlichen des RFC einen zuverlässlichen Partner zu finden, der in den 9 Spielen der Saison 2007/2008 das Trikot der Kieler zierte. Nachdem der Verein zur Saison 2008/2009 in die Regionalliga hochgestuft wurde, sah sich der bisherige Trikotsponsor nicht mehr in der Lage, weiterhin als Trikotsponsor der Baltica-Kicker aufzutreten. Die Immobilienverwaltung Biernoth konnte letztlich als Sponsor gewonnen werden. Aus Verbundenheit übernahm die Anwaltskanzlei jedoch eine Bande im Stadion. Zur Saison 2009/2010 musste erneut ein neuer Hauptsponsor gefunden werden. Das Reformhaus Grünwurz übernahm die freie Stelle auf der Baltica-Brust. Im dritten Jahr der Viertklassigkeit stieg das Interesse der Sponsoren weiter, so dass sich der RFC Baltica frei für das beste Angebot entscheiden konnte. Der Malerservice Inselschwinger war dabei Höchstbietender für die Kieler Brust. Bei der Bandenwerbung tritt besonders die NucleaRad Energie in Erscheinung, da sie gleich dreimal dort vertreten war. Zur Saison 2011/12 kehrte das Reformhaus Grünwurz auf die Brust der Kieler zurück. Damit war es das erste Unternehmen, dass zum zweiten Mal als Trikotsponsor bei Baltica in Erscheinung trat. Bei einigen Traditionalisten sorgte diese Entscheidung dennoch für Verstimmung, wollten sie doch im Jubiläumsjahr (120 Jahre Baltica) keine Werbung auf den Trikots sehen.

Sponsor Saisons
07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16
Anwaltskanzlei Schmier & Besztech Trikot Bande - - - Bande Bande - Bande
Chupacabra Deliveries Bande - Bande Bande - Bande - - -
Ballerbrühe Bande Bande - Bande - Bande - Bande Trikot
Fix+Fettig Pizzaservice Bande - - - Bande Bande - Bande -
"Bei Gertrud" Bande - Bande - Bande Trikot - - Bande
Tantrum Energy Drink Bande Bande - Bande - Bande - Bande -
Dr. Ogenkoch Apotheke Bande - - - - - - - Bande
Schlechttenberg Kopier&Druck Bande - Bande - Bande - - Bande -
Reformhaus Grünwurz Bande - Trikot - Trikot Bande - Bande -
Immobilienverwaltung Biernoth - Trikot - Bande - - Bande - -
Klempnerei Grind & Göbel - Bande - - - - - - -
Bestattungsinstitut Sechsfuß - Bande - Bande Bande - Bande - -
Klotz & Klecker Investment GmbH - Bande Bande - - Bande Trikot Bande -
Kurt's Grillbude - Bande - Bande Bande - - - -
WTF Versicherungen - Bande - - Bande - Bande - Bande
Malerservice Inselschwinger - Bande - Trikot Bande Bande - - -
Torkelbräu - - Bande - - - - Bande -
NucleaRad Energie - - Bande Bande - - Bande - -
KFZ-Werkstatt Kaputnik - - Bande - - Bande Bande Trikot -
Fischbergs Ölfelder - - - Bande - - - Bande Bande
Klempnerei Wurstner - - - - Bande Bande - - Bande
Blender & Schönredt Immobilien - - - - - - Bande Bande Bande

Trikots

Die Trikots des RFC Baltica Kiel lassen in ihrer Erscheinung immer wieder ein ähnliches Muster erkennen. Die Farben Blau, Weiß und Rot dominieren, aber auch dem Gelb wird ein wichtiger Platz eingeräumt. Dies erklärt sich dadurch, dass diese Farben die dominierenden im Ostseeraum sind und dadurch auch alle Bestandteile des Vereinsnamens geehrt werden können.

2007/2008 2008/2009 2009/2010
Heim Auswärts Heim Auswärts Heim Auswärts
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
2010/2011 2011/2012 2012/2013
Heim Auswärts Heim Auswärts Heim Auswärts
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
2013/2014 2014/2015 2015/2016
Heim Auswärts Heim Auswärts Heim Auswärts
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Geschichte

Der Verein kann seit seiner Gründung auf eine bewegte Geschichte zurückblicken.

Die Anfangsjahre (1891-1900)

Der Verein wurde am 23. November 1891 in Kiel gegründet und bei einem Strandspaziergang von den gerade aus Rostock ausgewanderten Gründern feierlich aus der Taufe gehoben. Namentlich überliefert sind lediglich Friedrich Müller und Wilhelm Fischer. Neben dem Geburtsort teilten sich die Gründer die Liebe und Verbundenheit mit der Ostsee und die Leidenschaft für die noch junge Sportart Fußball. Die einzig erhaltenen Dokumente aus dieser Zeit sind eine Gründungsurkunde mit (fast ausschließlich) unleserlichen Namen und ein Vertrag, der den Ankauf eines Gründstückes im Namen des Vereins bestätigt. Es ist aber davon auszugehen, dass man sich in unregelmäßigen Abständen zu sogenannten Kampfspielen mit anderen Mannschaften traf.

Streit um die Jahrhundertwende

Als sich im Jahre 1900 der DFB gründete, wurden auch beim RFC Baltica die Stimmen lauter, dass man sich dem organisierten Sport anschließen sollte. Eine Gruppe um Adalbert Clausen erarbeitete einen entsprechenden Antrag, der bei einer Mitgliederversammlung am 1. April 1900 zur Abstimmung stand. Der Antrag wurde mit 23 zu 7 Stimmen abgelehnt. Allerdings kam es nicht zu Vereinsaustritten, auch nicht in der Folgezeit, als sich der Vereinsfußball in Kiel immer mehr etablierte. Damit ist der Ausgang dieses Streits ein sehr frühes Beispiel für das Gesamtverständnis des Vereins, dem es neben dem Sport auch immer um die Ideale der geistigen Bildung im Sinne des Humanismus und das Eintreten für die Demokratie geht. Gerade das Demokratieverständnis sollte den Verein noch vor einige Schwierigkeiten bringen.

Die Jahre bis zum Krieg (1900-1914)

Nachdem man sich dafür entschieden hatte, weiterhin unorganisiert auf seiner Wiese einzelne Wettkampfspiele auszutragen, verliefen die nächsten Jahre recht ereignislos. Spielberichte oder Ergebnisse aus dieser Zeit sind nicht überliefert, jedoch wuchs die Mitgliederzahl des Vereins bis zum Ausbruch des Krieges auf nun 52 Mitglieder an. Mit Kriegsbeginn 1914 stellte der Verein alle Aktivitäten ein, da 37 seiner Mitglieder zum Militärdienst eingezogen wurden.

Der RFC Baltica im 1. Weltkrieg (1914-1918)

Die sich nicht im Krieg befindlichen 15 Mitglieder des RFC Baltica versuchten den Familien der eingezogenen Sportfreunde zu helfen und diese finanziell aber auch seelisch zu unterstützen. Im weiteren Verlauf des Krieges wuchs die Ablehnung an den Kampfhandlungen immer weiter und so waren es auch Mitglieder des RFC Baltica, die den Kieler Matrosenaufstand unterstützten.

Die republikanische Zeit (1919-1933)

Nachdem sich das Vereinsleben nach Kriegsende wieder langsam normalisierte, dachte man kurzfristig daran, sich nun für den Ligaspielbetrieb zu melden, da die wilhelminische Ära überwunden schien und man dem Fußball in der Republik eine Chance geben wollte. Verschiedenste Anträge scheiterten jedoch immer wieder. 1919 befürchteten die meisten Mitglieder, dass man durch den Krieg zu stark geschwächt worden war, 1923 waren die finanziellen Verhältnisse der meisten Mitglieder so schlecht, dass der Club kurz vor dem Aus stand und beim letzten Versuch 1928 hatten sich die politischen Verhältnisse dermaßen zugespitzt, dass die Mehrheit der Mitglieder die gesellschaftliche Verantwortung für Friede, Freiheit, soziale Gerechtigkeit höher ansah als die Notwendigkeit, sich am Ligaspielbetrieb zu beteiligen.

Die Jahre im Untergrund (1933-1945)

Mit Beginn des Jahres 1933 stellte der Club alle offiziellen Arbeiten ein, befürchtete man doch, dass es demnächst zum Verbot und Verhaftungswellen kommen würde, woraufhin die Mitglieder - es waren nur noch 18 - in den Untergrund gingen.

Nach dem Krieg kommt eine neue Republik (1945-1968)

Nachdem der Krieg vorbei war, versuchten die Mitglieder die Aktivitäten des RFC Baltica wieder aufzunehmen. Da die Menschen aber mit anderen Sorgen geschlagen waren, verzichtete man weiterhin auf organisierten Sport und traf sich nur gelegentlich zu Freizeitspielen. Mit Beginn der 68er-Unruhen besannen sich die Vereinsmitglieder (65) auf die Ideale der Vereinsgründer und unterstützten die Forderungen nach einem Wandel.

Der Niedergang (1969-2006)

Nachdem die Politik nun Hauptanliegen der Vereinsmitglieder geworden war und Fußball nur noch als Feierabendsport betrieben wurde, fiel es dem Verein immer schwerer neue Mitglieder zu gewinnen, die auch gegen den Ball treten konnten. Für Jugendliche war der Verein uninteressant geworden, haftete ihm doch der Ruf eines "Plaudervereins" an, in dem in die Jahre gekommene Herren, sich gerne Bier und Schnaps gönnten, dabei über Gott und die Welt redeten und nicht merkten, wie sie immer weiter den Bezug zur Realität und auch zu den Grundsätzen des Vereins verloren. Nach 115 Jahren und vielen Krisen stand der RFC Baltica Kiel vor dem endgültigen Aus.

WM-Euphorie bringt Aufschwung

Doch dann geschah etwas, was nicht mehr zu erwarten schien. Die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland sorgte für einen neuen Boom. Plötzlich wollte jeder Fußball spielen, aber nicht jeder war auch in der Lage auf Leistungsniveau zu spielen. So stieg das Interesse an Baltica und der Verein gesundete.

Projekt: Ligafußball (2006-2008)

Durch den enormen Mitgliederzuwachs wurden auch schnell wieder Stimmen laut, doch zumindest eine Mannschaft für den Ligabetrieb zu melden. So machte man sich an die Arbeit und fand einen Verband, in dem man spielen wollte: Aureon-FM. Doch nun ergab sich das Problem der Finanzierung.

Investor steigt ein (2008)

Mit Espadin fand sich nicht nur ein Investor, der die erste Spielzeit in einer offiziellen Liga nach 117 Jahren finanzieren konnte, sondern zugleich auch ein Manager, der die Aufgabe übernahm, aus den Reihen der Mitglieder Spieler zu rekrutieren, die man dem Verband als Kader präsentieren konnte. Etwas überraschend wurde der Antrag auf Aufnahme noch in der laufenden Saison 2007/2008 angenommen, so dass der Rostocker FC Baltica Kiel am 26. Spieltag sein erstes Pflichtspiel überhaupt bestritt. Ermöglicht wurde dies auch durch die kurz zuvor durchgeführte Renovierung des Stadions. Nach 9 Spielen und einem respektablen 10. Platz, wurden die Kieler zu Beginn der nächsten Saison in die Regionalliga befördert.

Der Aufstieg (2012)

In der Saison 2011/12 gelang dem RFC Baltica ein überraschender Aufstieg in die 3. Liga. Damit spielten die Kieler ab 2012 so hoch wie nie zuvor in ihrer Ligahistorie. Gleichzeitig konnte man sich dadurch erstmals für den Pokal qualifizieren.

Ligageschichte

Um die eigene Ligahistorie an den allgemein gültigen Kalender anzupassen, entschieden sich die Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung am 21.11.2013 für den Vorschlag des Vereinschronisten, die ersten 2 Saisons sowie das Einstiegsjahr als sogenannten Prolog zu führen und das erste Jahrzehnt des Vereins im Ligafußball erst ab der Saison 2010/11 beginnen zu lassen. Gleichzeitg wurde das Ergebnis zur Wahl der besten Elf der Anfangszeit bekannt gegeben.

Prolog (2008-2010)

Nach dem Einstieg in den organisierten Spielbetrieb, verfolgte Baltica das Ziel der Eingewöhnung. Da nach der Saison 2007/08 viele Mannschaften aus dem Spielbetrieb ausschieden, wurden die Kieler im Zuge der Auffüllung in die Regionalliga hochgestuft. Somit gelang gleich zu Beginn ein Aufstieg, wenn auch nur ein formaler und kein sportlicher. In der Regionalliga wollte sich der RFC Baltica dann bestmöglich verkaufen und langsam etablieren, was mit zwei 10. Plätzen und einer stetigen Leistungssteigerung auch gelang. So kann diese Anfangszeit als recht erfolgreich und als Grundstein für die Folgejahre gewertet werden.

Endplatzierungen
Saison Liga Platz Tore Punkte
2007/2008 5.1 10 14:11 15
2008/2009 4.8 10 52:52 42
2009/2010 4.7 10 61:52 50

Die erste Spielzeit (2007/2008)

Mit dem 26. Spieltag der Saison 2007/2008 nahm der RFC Baltica den Spielbetrieb auf. Erster Pflichtspielgegner überhaupt war Traktor Schlebusch. Das Spiel endete 1:1 Unentschieden. Dabei konnte die Feldüberlegenheit nicht in einen Sieg umgesetzt werden. Erster Torschütze in einem Pflichtspiel der Kieler war Wolfgang Burmeister. Die Saison wurde auf Platz 10 beendet.

Saisonergebnisse
Spieltag Gegner Ergebnis Zuschauer
26 Traktor Schlebusch (A) 1:1 60
27 St.Petersburg (H) 0:2 148
28 Amateurverein (A) 3:1 400
29 Gandalfinaikos Mythen (H) 2:0 177
30 SV Klobbingen (A) 3:2 68
31 GFC 1964 (H) 2:2 412
32 BTSV1895 (A) 2:2 312
33 SG Dynamo Tresen (H) 0:1 345
34 Gigjeskjaer United (A) 1:0 187
Leistungsdaten
Name Spiele Minuten Tore Elfmeter Vorlagen Scorerpunkte Gelbe Karten Gelb-Rote Karten Rote Karten Sünderpunkte Elf des Tages
Babatoura Zaza 3 130 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Lucian Jaspers 1 90 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Mario Buess 5 450 0 0/0 1 1 1 0 0 1 0
Stephen Münchow 3 248 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Bela Pichlmann 1 73 0 0/0 0 0 0 0 1 5 0
Reece Barnett 3 270 1 0/0 1 2 1 0 0 1 0
Reinhold Wankum 1 90 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Alain Couchot 3 246 0 0/0 2 2 0 0 0 0 1
Wolfgang Burmeister 3 270 1 0/0 0 1 0 0 0 0 0
Jean-Michel Pionnier 1 90 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Andy Porm 1 90 0 0/0 0 0 1 0 0 1 0
Hubert Pamminger 7 590 0 0/0 0 0 1 1 0 3 1
Rashidi Dali 5 450 0 0/0 0 0 2 0 0 2 0
Dan Thomas 7 630 1 0/0 0 1 1 0 0 1 0
Meik Rothbauer 2 112 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Alex Weidenmüller 5 450 0 0/0 0 0 1 0 0 1 0
Hans-Jürgen Wahl 2 143 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Niklas Fegers 5 450 1 1/1 2 3 1 0 0 1 1
Timm Zobel 3 270 0 0/0 1 1 2 0 0 2 0
Johan Wuillot 5 450 1 0/0 0 1 1 0 0 1 0
Ifereimi Furtado 7 630 3 0/0 1 4 1 0 0 1 0
Nathan Oettinger 5 450 2 0/0 1 3 0 0 0 0 1
Corrado Ugolino 1 90 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Charles John 2 180 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Erwin Siemen 3 270 0 0/0 0 0 1 0 0 1 0
Phillip Borsch 1 90 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Schniekbert Schiele 5 370 0 0/0 3 3 0 0 0 0 0
Fred Zellweger 1 90 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Sigurd Porm 5 450 2 0/0 0 2 0 0 0 0 0
Fynn Steiner 1 90 1 0/0 0 1 0 0 0 0 0
Froylán Orión 1 90 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Wilfried Riehl 2 180 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Vuk Drakulic 1 90 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Hasani Al-Thynniyan 1 37 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Steve Kamata 1 90 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Mika Spielhofer 1 90 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0

Die erste vollständige Spielzeit (2008/2009)

Zu Beginn der Saison wurde die Mannschaft in die 4. Liga eingestuft. Personell gab es zahlreiche Veränderungen. Insgesamt 21 Spieler mussten den Verein verlassen, darunter auch der erste Kieler Torchütze der Ligahistorie: Wolfgang Burmeister. In der 8. Staffel kämpfte man um die Punkte. Auftaktgegner war eines der Spitzenteams dieser Staffel, der Pogo FC. Am 4. Spieltag gelang dem RFC Baltica eine Überraschung. Im Heimspiel gegen Disko Partizani konnte man dem Favoriten ein 1:1 abtrotzen. Fynn Steiner war dabei zum dritten Mal im dritten Spiel als Torschütze erfolgreich und sorgte für viel Jubel unter den 500 Zuschauern. Zur 10. Runde sollte der 1. Fc HallerWilhelm zum Gastspiel an die Ostsee reisen, doch dazu kam es nicht, weil es dem Verein nicht gelang, die erforderliche Mindestanzahl an Spielern aufzubringen. Somit wurde das Spiel mit 3:0 für die Kieler gewertet. Beim Gastspiel bei FCSTPAULIJOLLYROGER am 13. Spieltag gelang Fynn Steiner das Kunststück, 4 Tore in einem Spiel zu schießen, was vor ihm noch keinem Spieler im Baltica-Trikot gelungen war. Zu Beginn der Rückrunde beendete der RFC Baltica eine Negativserie von 5 verlorenen Heimspielen mit einem 1:0-Überraschungserfolg gegen den Herbstmeister Pogo FC. Trotz schwankender Leistungen konnte man sich 11 Spieltage (11. bis 21.) lang auf dem 9. Tabellenplatz behaupten. Eine 4:0-Auswärtsniederlage gegen Disko Partizani führte dann aber am 21. Spieltag dazu, dass man auf den 10. Platz abrutschte. Das vom Vorstand sehr hoch gegriffene Ziel, im oberen Drittel der Tabelle zu landen, geriet somit immer mehr in den Bereich des Unmöglichen. Der Kreuzbandriss von Stammtorwart Hubert Pamminger kam dann noch erschwerend hinzu. Dennoch konnte der Verein weiterhin überraschen. So glich man am 28. Spieltag gegen Düse Reinickendorf kurz vor Schluss einen 2:0-Rückstand zum 2:2-Endstand aus und nur eine Woche später konnte man sich ein 1:1 bei Grande Principe erkämpfen. Diesmal war es allerdings der RFC Baltica, der mit dem Schlusspfiff den Ausgleich hinnehmen musste. Diese Spiele stellten den Auftakt zu einer Serie von fünf Spielen ohne Niederlage dar. Höhepunkt war dabei das 5:0 gegen Makkescher FC im vorletzten Heimspiel der Saison. Die Serie endete nur einen Spieltag später mit einer Heimniederlage gegen Borussia Warsingsfehn. Dennoch endete die Saison positiv auf dem 10. Tabellenplatz und einem ausgeglichenen Torverhältnis. Die Kieler zeigten in vielen Duellen mit den Topmannschaften der Liga, welcher Wille und Kampfgeist in diesem Verein herrscht. Teilweise schlugen sie aber auch über die Stränge. Vier Platzverweise und 68 gelbe Karten machen die Baltica-Kicker zum zweitunfairsten Team der Liga. Lediglich die Spieler von Isengard von der Ostsee langten noch häufiger zu. Sich entwickelnde junge Spieler, der Ausbau des Stadions und finanzieller Gewinn sind Zeugen einer unterm Strich erfolgreichen Saison, auch wenn das vom Vorstand ausgegebene Saisonziel verfehlt wurde.

Saisonergebnisse
Spieltag Gegner Ergebnis Zuschauer
H A H A
1/18 Pogo FC 1:0 0:4 500 690
2/- Amateurverein 4:0 - 500 -
-/19 TSV 1860 Wesuwe e.V. - 0:1 - 280
3/20 SaubermachtSexy 3:0 2:1 500 500
4/21 Disko Partizani 1:1 0:4 500 1500
5/22 SV Fusslümmelei 2011 0:0 0:3 500 250
6/23 VFL 1900 0:1 1:1 500 1250
7/24 St. Peter und Paul 3:1 2:2 500 500
8/25 DD Kickers 0:3 0:1 500 1000
9/26 Isengard der Ostsee 2:2 3:0 500 341
10/27 1. Fc HallerWilhelm 3:0 1:2 - 700
11/28 Düse Reinickendorf 2:2 2:3 500 210
12/29 Grande Principe 0:3 1:1 500 1700
13/30 FCSTPAULIJOLLYROGER 4:1 4:1 500 402
14/31 RB Munich 0:3 0:0 500 1350
15/32 Makkescher FC 5:0 4:1 500 400
16/33 Borussia Warsingsfehn 1:3 0:2 500 500
17/34 FC CasaHanova 1:3 2:2 500 500
Leistungsdaten
Name Spiele Minuten Tore Elfmeter Vorlagen Scorerpunkte Gelbe Karten Gelb-Rote Karten Rote Karten Sünderpunkte Elf des Tages
Hubert Pamminger 17 1441 0 0/0 0 0 1 0 0 1 1
Alex Weidenmüller 11 990 0 0/0 0 0 3 0 0 3 1
Dan Thomas 20 1800 1 0/0 1 2 4 0 0 4 2
Lucian Jaspers 19 1710 1 0/0 0 1 2 0 0 2 2
Rashidi Dali 18 1620 1 0/0 1 2 4 0 0 4 2
Timm Zobel 18 1620 0 0/0 3 3 5 0 0 5 0
Niklas Fegers 19 1682 3 0/0 9 12 2 1 0 4 1
Hans-Jürgen Wahl 14 1240 1 0/0 1 2 4 0 0 4 1
Sigurd Porm 22 1980 7 0/0 7 14 3 0 0 3 1
Jean-Michel Pionnier 12 1048 1 0/0 0 1 4 1 0 6 0
Johan Wuillot 20 1740 6 0/0 6 12 2 0 0 2 1
Erwin Siemen 19 1609 2 0/0 0 2 3 1 0 5 1
Fynn Steiner 16 1440 17 0/0 3 20 4 0 0 4 5
Nathan Oettinger 15 1350 1 0/0 1 2 0 0 0 0 0
Ismael Moso 16 1401 0 0/0 1 1 4 1 0 6 5
Froylán Orión 10 900 0 0/0 1 1 2 0 0 2 1
Ifereimi Furtado 14 1230 3 0/0 1 4 2 0 0 2 0
Hugo Aracil 23 1991 3 0/0 1 4 6 0 0 6 1
Jürgen Ulli 22 1980 2 0/0 5 7 5 0 0 5 3
Babatoura Zaza 7 629 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Meik Rothbauer 8 696 0 0/0 0 0 2 0 0 2 1
Jesper Eplinius 13 1170 0 0/0 4 4 4 0 0 4 0
Collin Rietpietsch 10 900 0 0/0 0 0 2 0 0 2 1
Tino Weidmann 2 180 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Bo Viator 1 90 0 0/0 1 1 0 0 0 0 0

Das zweite Jahr als Reifeprüfung (2009/2010)

Die Mannschaft ging nahezu ohne personelle Änderungen in die Spielzeit. Lediglich der Vertrag von Tino Weidmann wurde nicht verlängert und er musste den Verein verlassen. Auf Neuzugänge wurde bewusst verzichtet, da die vorhandenen Spieler in dieser Spielzeit ihre Qualität unter Beweis stellen sollten. Den Auftakt in die Saison in der Staffel 4.7 machte das Gastspiel beim SV Hephausen 82. Der Saisonstart verlief mit drei Niederlagen hintereinander alles andere als gut. Am 2. Spieltag konnte jedoch ein Zuschauerrekord von 850 Besuchern beim ersten Heimspiel der Saison gegen Blau Weiss 1912 aufgestellt werden. Das zweite Heimspiel der Saison ließ die Anhänger wieder etwas Mut schöpfen, nachdem man Arschgeige United FC ein 1:1 abgetrotzt hatte. Dennoch ging man mit vier Niederlagen aus den ersten 5 Spielen in den weiteren Saisonverlauf. Im sechsten Anlauf gelang dann aber endlich der erste Dreier der Saison. Der VFR HeilbronX wurde mit 4:1 bezwungen und eine Serie von saisonübergreifend 7 sieglosen Spielen endete. Im darauffolgenden Spiel beim VfB Schelhoppen (5:0) wurde nicht nur der bisher höchste Auswärtssieg erzielt, sondern nach 10 Monaten auch eine Serie von 12 sieglosen Auswärtsspielen beendet. Es folgten zwei weitere Siege und damit ein neuer Vereinrekord von vier siegreichen Spielen in Folge. Diese Serie endete jedoch etwas überraschend gegen SaubermachtSexy, als die Kieler ihre Überlegenheit nicht in Tore ummünzen konnten, obwohl der RFC Baltica bis dahin eine Chancenverwertung von 42% aufwies. Bis zum Ende der Hinrunde konnten nur noch fünf weitere Punkte gesammelt werden, so dass man unter den eigenen Erwartungen blieb. Zum Rückrundenstart emfping der RFC Baltica den SV Hephausen 82 im nun 1200 Zuschauer fassenden Stadion an der Ostsee. Der Ausbau des West-Blocks auf 400 Plätze fand während der Winterpause statt und so wurde eine neue Rekordkulisse für Heimspiele aufgestellt. Auch sportlich war dieses Spiel ein Erfolg, wurde dem Favoriten doch ein 1:1 abgerungen. Dieses 1:1 bildete den Auftakt für einen recht erfolgreichen Start in die Rückrunde. Es folgten ein 0:0 bei Blau Weiss 1912, ein 3:2-Sieg gegen VFL Hannover und ein 2:1-Auswärtssieg bei Arschgeige United FC. Im Heimspiel gegen Ruhrgebiet 45 gab es dann den ersten Dämpfer in der Rückrunde. Im Vergleich zum Saisonstart, wo aus den ersten fünf Spielen nur ein Punkt geholt werden konnte, war der Rückrundenauftakt mit acht Punkten allerdings mehr als erfolgreich. Die guten Leistungen der ersten Rückrundenspiele bestätigte der RFC Baltica dann auch im Gastspiel beim VFR HeilbronX (5:1). In der Zwischenzeit vollzog sich der Abschied von Meik Rothbauer, der sich in der Winterpause schon angedeutet hatte. Für eine Ablöse von 20000€ wechselte er zum VfB Stubbendorf. Nach zwei weiteren Siegen erfolgten gegen den FC Sinister und SaubermachtSexy zwei Niederlagen, ehe eine neue Rekordserie gestaret wurde. Mit dem 3:3 im Heimspiel gegen den FC Jonny begann eine Serie von 7 Spielen in Folge ohne Niederlage. Bemerkenswert dabei sind sicherlich das 2:2 gegen den Staffelsieger Avanti und der 3:0-Erfolg im letzten Heimspiel der Saison gegen den späteren Aufsteiger FC Blutgrätsche Haithabu. Auch das Saisonfinale konnte noch mit einem 2:1-Auswärtserfolg bei St.PauliUnited gekrönt werden. Kurios beim Unentschieden gegen Avanti war das Zustandekommen des zwischenzeitlichen 1:1. Jesper Eplinius ließ sich im eigenen Strafraum fallen, kassierte die Gelbe Karte und Avanti kam per Strafstoß zum Ausgleich. Dass der danach erfolgte Gegentreffer zum 1:2 aus Kieler Sicht kein endgültiger K.O. war und noch das 2:2 erkämpft werden konnte, zeugt von der guten Moral, die die Mannschaft in dieser Saison an den Tag legte. Einen weiteren Abgang gab es dann doch noch zu verzeichnen. Bo Viator wechselte zu Blau Weiß Löningen. Mit dem 10. Platz erreichte Baltica die gleiche Platzierung wie im Vorjahr, jedoch war die Punkteausbeute höher, so dass der Verein von einer gelungenen Reifeprüfung der Mannschaft sprach. Gerade wie man sich in der Rückrunde gegen die Spitzenmannschaften präsentierte, ließ eine deutliche Reifung erkennen.

Saisonergebnisse
Spieltag Gegner Ergebnis Zuschauer
H A H A
1/18 SV Hephausen 82 1:1 0:3 1200 910
2/19 Blau Weiss 1912 1:3 0:0 850 2334
3/20 VFL Hannover 3:2 0:4 1200 793
4/21 Arschgeige United FC 1:1 2:1 850 1900
5/22 Ruhrgebiet 45 0:2 0:1 1200 500
6/23 VFR HeilbronX 4:1 5:1 683 500
7/24 VfB Schelhoppen 4:0 5:0 1200 334
8/25 TSV 1860 Wesuwe e.V. 1:0 3:0 850 692
9/26 FC Sinister 1:2 2:1 1200 500
10/27 SaubermachtSexy 0:2 1:3 850 580
11/28 FC Jonny 3:3 1:3 1200 500
12/29 Kornkampf 1:1 2:1 850 825
13/30 Makkescher FC 4:1 4:1 1200 500
14/31 Avanti 2:2 0:4 1200 1300
15/32 AFC Sankt Pauli 2012 2:2 2:2 850 500
16/33 FC Blutgrätsche Haithabu 3:0 1:2 1200 4990
17/34 St.PauliUnited 0:1 2:1 850 2550
Leistungsdaten
Name Spiele Minuten Tore Elfmeter Vorlagen Scorerpunkte Gelbe Karten Gelb-Rote Karten Rote Karten Sünderpunkte Elf des Tages
Collin Rietpietsch 10 900 0 0/0 0 0 0 0 0 0 1
Rashidi Dali 22 1838 1 0/0 0 1 2 1 0 4 1
Hugo Aracil 17 1527 0 0/0 0 0 2 0 0 2 2
Ismael Moso 27 2430 2 0/0 2 4 4 0 0 4 2
Erwin Siemen 22 1980 1 0/0 1 2 2 0 0 2 0
Hans-Jürgen Wahl 19 1710 1 0/0 8 9 2 0 0 2 0
Jesper Eplinius 22 1973 4 0/0 7 11 8 0 0 8 0
Niklas Fegers 20 1800 5 0/0 11 16 3 0 0 3 1
Jürgen Ulli 23 2070 4 0/0 6 10 6 0 0 6 0
Jean-Michel Pionnier 16 1440 4 0/0 2 6 3 0 0 3 0
Nathan Oettinger 12 1080 6 0/0 2 8 1 0 0 1 4
Babatoura Zaza 6 540 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Dan Thomas 22 1980 0 0/0 2 2 6 0 0 6 1
Alex Weidenmüller 12 997 1 0/0 0 1 2 0 0 2 1
Hubert Pamminger 18 1620 0 0/0 0 0 2 0 0 2 3
Meik Rothbauer 5 450 0 0/0 0 0 0 0 0 0 1
Timm Zobel 18 1620 2 0/0 6 8 4 0 0 4 1
Johan Wuillot 15 1350 3 0/0 2 5 0 0 0 0 0
Ifereimi Furtado 10 900 5 0/0 1 6 1 0 0 1 1
Sigurd Porm 21 1886 11 0/0 3 14 6 1 0 8 1
Lucian Jaspers 15 1350 0 0/0 1 1 1 0 0 1 1
Froylán Orión 8 720 4 0/0 3 7 1 0 0 1 2
Fynn Steiner 11 990 7 0/0 2 9 4 0 0 4 2
Bo Viator 5 450 0 0/0 0 0 1 0 0 1 0

Beste Elf der Anfangszeit

Sturm
Johan Wuillot, Ifereimi Furtado, Sigurd Porm
Mittelfeld
Jürgen Ulli, Niklas Fegers, Timm Zobel
Verteidigung
Rashidi Dali, Dan Thomas, Ismael Moso, Erwin Siemen
Tor
Hubert Pamminger

Das erste Jahrzehnt (2010-2020)

Endplatzierungen
Saison Liga Platz Tore Punkte
2010/2011 4.7 10 62:36 58
2011/2012 4.7 2 72:28 70
2012/2013 3.4 15 38:55 33
2013/2014 4.7 2 89:27 83
2014/2015 3.4 14 36:47 40

Jahr 3 in Liga 4 (2010/2011)

Die Personalplanungen für die Saison begannen sehr früh, so dass bei Vorbereitungsbeginn bereits der komplette Kader vorhanden war. Im Großen vertraute man wieder auf den Kader der Vorsaison, lediglich die beiden Abgänge aus der Rückrunde 2010 wurden kompensiert. Mit Shaun Armstrong kam ein junger Innenverteidiger vom Dorstener SC für die Rekordablöse von 150000 Euro an die Küste. Der zweite Neuzugang war das vielversprechene Jugendtalent Max Tylor, der langsam an die erste Mannschaft herangeführt werden sollte. Mit Bernardo Anuarbe, Tobias Ballbach und Marco Zufiaurre fanden sich drei weitere Jugendspieler im Kader. Im Laufe der Saison wurde mit Nascimento noch ein weiterer Jugendspieler gezogen, in der Rückrunde durfte Aroyta am Training der 1. Mannschaft teilnehmen. Überraschend hatte sich in der Vorbereitung Babatoura Zaza als neue Nummer 1 im Tor der Ostseekicker durchgesetzt. Eine besondere Ehre für den Spieler, der immerhin schon vor der Anmeldung zum Spielbetrieb im Verein war und bisher nur die Nummer 3 im Kasten darstellte. Den Auftaktin die Saison machte das Gastspiel beim Aufsteiger Dortmund Warriors. Vor 500 Zuschauern wurde ein ungefährdeter 3:0-Erfolg eingefahren, die erste Tabellenführung der Vereinsgeschichte nur knapp verpasst. Es dauerte jedoch bis zur 66. Minute ehe Nathan Oettinger mit dem ersten Saisontor die Kieler erlöste und den Sieg einleitete. Das erste Heimspiel vr ausverkauftem Haus im frisch auf 1600 Zuschauer fassenden Stadion an der Ostsee verlor Baltica dann allerdings gegen den späteren Meister Sc Münster 08 mit 1:2. Die erste bemerkenswerte Leistung erbrachte der RFC dann im zweiten Heimspiel gegen den Absteiger aus der 3. Liga FC Kupfermühle 08. Nachdem Niklas Fegers bereits in der 14. Minute nach einer Tätlichkeit am Schiedrichter vom Platz gestellt wurde und die Gäste durch einen Elfmeter in Führung gegangen waren, wurde das Spiel durch hohe mannschaftliche Moral noch gedreht und mit 3:2 gewonnen. Nicht minder beindruckend war dann die Leistung beim späteren Aufsteiger 1. FC Aktivist Stahlhausen. Ein Doppelpack von Sigurd Porm (50. und 55. Minute) sicherte einen nicht erwarteten 2:1-Auswärtstriumph. Der Auftakt in die Liga war den Kielern damit mehr als gelungen. Nachdem man danach noch Aufsteiger Fortuna Remscheid mit 5:0, Erwin Siemen verandelte dabei den ersten Elfmeter überhaupt, der den Kielern in ihrer Ligazugehörigkeit zugesprochen wurde, nach Hause geschickt hatte, begannen im Umfeld der Kieler bereits die ersten Träumereien. Träumereien, die in den nächsten Spielen aber beendet werden sollten. War das 0:0 bei den Auxburger Holzhackern noch ein weiterer kleiner Erfolg, verlor man nach den Spielen gegen FC CasaHanova (0:1), Kickers NB (1:3) und VFL Borussia Bottrop (0:3) langsam den Anschluss an die vorderen Plätze. Dem 3:0-Sieg, bei dem Jürgen Ulli sogar noch einen Elfmeter vergab, gegen AEK Ares Philos folgte dann eine bittere Niederlage gegen Carpodo DE (1:3). Drei Siegen mit insgesmat 10:2 Toren, beim 4:1 gegen Mavericks17 parierte Hubert Pamminger als erster Torhüter der Vereinsgechichte in einem Ligaspiel einen Elfmeter und Ifereimi Furtado stellte den Rekord Fynn Steiners mit 4 Toren in einem Spiel ein, nachdem ihm bereits 3 Treffer gegen Atletico Hamburg gelungen waren, folgte dann am 16. Spieltag ein kleiner Dämpfer: KV Eichelkopf behielt knapp mit 1:0 die Oberhand. Gegen den 1. FC Wien endete mit 4:0 die Hinrunde jedoch so erfolgreich, wie nie zuvor in der Geschichte des Klubs. Babatoura Zaza zog hier dann auch mit Hubert Pamminger gleich und parierte seinerseits einen Elfmeter. Zum Rückrundenauftakt kamen dann 2350 Zuschauer ins nochmals erweiterte Stadion an der Ostsee und sahen einen deutlichen 4:1-Triumph gegen die Warriors aus Dortmund. Am 20. Spieltag konnte mit dem 2:0 gegen den FC de Wirt, der 6. Heimsieg in Folge errungen werden, eine Serie, die aber 14 Tage später beim Spiel gegen 1. FC Aktvist Staglhausen riss (0:3). Beim darauffolgenden Gastspiel bei Fortuna Remscheid (4:1) ist sicherlich der Doppelpack des jungen Tobias Ballbach, der vor der Saison noch fast beim 1. FC Wien gelandet wäre, dann aber doch den Sprung in den Profikader der Kieler schaffte, erwähnenswert. Zu seinem Unglück verletzte er sich kurze Zeit später im Training (Kreuzbandriss) und fiel für den Rest der Saison aus. Ein Schicksal, das kurz zuvor auch Jesper Eplinius im Gastspiel beim FC CasaHanova (1:2) ereilte. Überhaupt bildete dieses Spiel den Auftakt zu einer schwarzen Serie, die letztlich dafür sorgte, dass am Ende der Saison erneut ein einstelliger Tabellenplatz nicht erreicht werden konnte. In einer Folge von 5 sieglosen Spielen war lediglich das 0:0 gegen Kickers NB (26. Spieltag) als kleiner Erfolg zu werten, auch wenn die 2350 Zuschauer im ausverkauften Stadion an der Ostsee mit dem wohl langweiligsten Spiel aller Zeit in der Kieler Fußballhistorie bedacht wurden. Umso überraschender kam da sicherlich der Sieg bei SaubermachtSexy (1:0) am 30. Spieltag. Dieser Sieg bildete den Auftakt von 5 Siegen ohne Gegentor in Folge. Atletico Hamburg wurde mit 4:0 nach Hause geschickt, wobei eine 100%ige Chancenauswertung erreicht wurde, die Kieler aber Dan Thomas nach einer Tätlichkeit in der 76. Minute verloren. Der Einspruch gegen die Sperre von 5 Spielen wurde vom Verband allerdings abgewiesen. Es folgten ein 4:0 bei Mavericks17, ein 1:0 gegen KV Eichelkopf, Rashidi Dali verwandelte einen Elfmeter und ein 3:0 beim 1. FC Wien, bei dem Fynn Steiner mit einem Doppelpack die Saisontore 16 und 17 gelangen. Ein beeindruckender Wert, absolvierte er doch nur 13 Saisonspiele. Am Ende stand wie in den Vorjahren wieder ein 10. Platz, wobei Platz 9 denkbar knapp (1 Tor) verfehlt wurde. Und dennoch war es die bis dahin erfolgreichste Saison des RFC Baltica, wurden doch mit 58 Punkten so viele Punkte wie noch nie geholt. Auch waren die 62 Saisontore ein neuer Bestwert, ebenso die 36 Gegentore und damit auch das Torverhältnis (+26).


Saisonergebnisse
Spieltag Gegner Ergebnis Zuschauer
H A H A
1/18 Dortmund Warriors 4:1 3:0 2350 500
2/19 Sc Münster 08 1:2 0:3 1600 1700
3/20 FC de Wirt 2:0 1:1 2350 1142
4/21 FC Kupfermühle 08 3:2 1:1 1600 5200
5/22 1. FC Aktivist Stahlhausen 0:3 2:1 2350 5256
6/23 Fortuna Remscheid 5:0 4:1 1600 -
7/24 Auxburger Holzhacker 2:1 0:0 2350 4267
8/25 FC CasaHanova 0:1 1:2 1600 -
9/26 Kickers NB 0:0 1:3 2350 1600
10/27 VFL Borussia Bottrop 0:3 0:1 1600 -
11/28 AEK Ares Philos 3:0 1:3 1600 -
12/29 Carpodo DE 0:1 1:3 2350 3300
13/30 SaubermachtSexy 2:1 1:0 1600 -
14/31 Atletico Hamburg 4:0 4:0 2350 500
15/32 Mavericks17 4:1 4:0 1600 -
16/33 KV Eichelkopf 1:0 0:1 2350 1200
17/34 1. FC Wien 4:0 3:0 1600 -
Leistungsdaten
Name Spiele Minuten Tore Elfmeter Vorlagen Scorerpunkte Gelbe Karten Gelb-Rote Karten Rote Karten Sünderpunkte Elf des Tages
Babatoura Zaza 24 2160 0 0/0 0 0 2 0 0 2 2
Rashidi Dali 22 1980 1 1/1 2 3 4 0 0 4 1
Dan Thomas 13 1107 1 0/0 2 3 3 0 1 8 1
Shaun Armstrong 15 1350 0 0/0 1 1 4 0 0 4 1
Alex Weidenmüller 13 1136 0 0/0 0 0 2 0 0 2 1
Max Tyler 10 900 2 0/0 2 4 3 0 0 3 1
Jesper Eplinius 15 1308 0 0/0 2 2 4 0 0 4 0
Froylán Orión 9 810 3 0/0 3 6 0 0 0 0 1
Johan Wuillot 14 1260 0 0/0 7 7 1 0 0 1 0
Fynn Steiner 13 1170 17 0/0 4 21 0 0 0 0 3
Nathan Oettinger 12 1080 3 0/0 1 4 4 0 0 4 0
Lucian Jaspers 16 1399 0 0/0 0 0 1 0 0 1 2
Jürgen Ulli 18 1563 2 0/1 3 5 2 0 0 2 0
Timm Zobel 17 1530 1 0/0 3 4 5 0 0 5 0
Jean-Michel Pionnier 18 1620 5 0/0 0 5 3 0 0 3 0
Sigurd Porm 19 1662 7 0/0 0 7 2 0 0 2 1
Ismael Moso 20 1800 0 0/0 0 0 3 0 0 3 0
Erwin Siemen 19 1651 1 1/1 2 3 6 1 0 8 1
Hans-Jürgen Wahl 15 1350 1 0/0 4 5 2 0 0 2 1
Ifereimi Furtado 13 1170 10 0/0 2 12 1 0 0 1 2
Bernardo Anuarbe 7 574 0 0/0 0 0 2 0 0 2 0
Hugo Aracil 15 1350 3 0/0 1 4 4 0 0 4 1
Niklas Fegers 15 1241 1 0/0 7 8 2 0 1 7 0
Collin Rietpietsch 5 450 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Marco Zufiaurre 7 630 1 0/0 11 12 0 0 0 0 1
Tobias Ballbach 4 360 3 0/0 2 5 1 0 0 1 1
Hubert Pamminger 5 450 0 0/0 0 0 0 0 0 0 1
Emanuel Nascimento 5 450 0 0/0 1 1 1 0 0 1 1

Das Wunder von der Ostsee (2011/12)

Nahezu unverändert ging der RFC Baltica in die neue Spielzeit. Bis Ende August hatten lediglich Marco Zufiaurre (zum AFC Sankt Pauli 2012) und Froylán Orión (zum CT Harburg) den Verein verlassen. Im Oktober wechselte dann auch noch der frühere Stammtorwart Hubert Pamminger (Werder Bottrop). Neuzugänge gab es keine zu vermelden. Die Jugendspieler Ayoze Arroita (SV Alte Wöhr) und Timm Schönberg (the King of Queens), die die Vorbereitung der Kieler mitgemacht hatten, fanden keinen Platz im Kader und wechselten ebenfalls. Für die Hinrunde fehlten Baltica aber auch Jesper Eplinius und Tobias Ballbach, die sich jeweils nach einem Kreuzbandriss wieder an ihren früheren Leistungsstand heran arbeiten mussten. Der Saisonstart verlief nicht so wie erwartet. Nach dem 0:2 bei SaubermachtSexy fand sich Baltica auf dem 17. Tabellenplatz wieder. Doch schon mit dem nächsten Spiel sollte ein nie zu erwarten gewesender Höhenflug einsetzen. Im ersten Heimspiel der Saison im restlos ausverkauften und gerade auf 3400 Plätze erweiterten Stadion an der Ostsee wurde der Vorjahres-4. VFL Borussia Bottrop mit 5:0 nach Hause geschickt. Vor allem im 2. Durchgang drehten die Kieler auf und ließen den Gegner nicht ins Spiel kommen, blieben ihrerseits aber eiskalt vor dem Tor. Es folgte ein 3:0-Auswärtstriumph beim FC Lütgenbömmel, bei dem Nathan Oettinger seine letzten beiden Tore im Dress des RFC Baltica schoss. Er kam zwar noch auf insgesamt 6 Einsätze, verließ den Verein aber im April 2012 (zu blackNwhiteKickers) Nach einem Unentschieden und einem weiteren Sieg folgte ein weiterer Fingerzeig darauf, was diese Saison möglich sein sollte. Am 6. Spieltag gastierte der 1.FC LOK Löningen im Stadion an der Ostsee und bereits nach 11 Minuten schien das Spiel eine unheilvolle Wendung zu nehmen. Nach einer Notbremse musste Hans-Jürgen Wahl den Platz verlassen. Die Mannschaft zeigte jedoch Moral und gewann die Partie durch Treffer von Fynn Steiner und Niklas Fegers mit 2:0. Beim 2:1-Auswärtssieg gegen Kickers NB, den vorher wohl nur die größten Optimisten vorhergesagt hätten, gelang dann auch einen Spieltag später der erste Sprung auf die Aufstiegsränge. Als es am 8. Spieltag aber eine Niederlage gegen den FC de Wirt setzte (1:2), waren alle Träumer wieder auf dem Boden und die Realität hielt Einzug an der Förde. Zu diesem Zeitpunkt ahnte noch niemand, dass es die einzige Heimniederlage für die Kieler sein sollte. Allerdings war es auch die Niederlage, die eine 14 Spiele andauernde Ungeschlagen-Serie beendete. In den nächsten Spielen wurden fleißig Punkte gesammelt, auch wenn das 1:1 gegen den 1. FC Wien dann doch überraschte. Positiver überraschte da aber das unerwartete 3:0 gegen Carpodo DE, Spiel 2 in der bisherigen Rekordserie von 6 siegreichen Heimspielen. Nach 2 Unentschieden sicherten letztlich zwei Siege und ein weiteres Unentschieden zum Abschluss der Hinrunde das unerwartete Überwintern auf einem Aufstiegsplatz. Doch auch nach der Winterpause ging es überraschend stark weiter. Mit dem 3:1 zum Rückrundenauftakt konnte erstmals in der Vereinsgeschichte eine Tabellenführung errungen werden. Eine Tabellenführung, der noch 7 weitere folgen sollten. Und auch wenn der FC de Wirt, der letztlich nur wegen des Torverhältnisses den Aufstieg verpasste mit 13 Tabellenführungen diese Statistik anführte, gelang es keiner Mannschaft so oft in Folge Tabellenführer zu sein wie dem RFC Baltica, nämlich 5 Spieltage lang. Der spätere Meister AEK Ares Philos hatte seine einzige Tabellenführung nach dem 34. Spieltag. Wie schon vor der Winterpause zeigte sich auch jetzt Ifereimi Furtado sehr wichtig für die Mannschaft. Allerdings zog er sich nur einen Spieltag später beim 3:1-Sieg in Bottrop eine Außenbanddehnung zu, eine Verletzung, die sich letztlich auf seine weitere Rückrunde negativ auswirkte. Am 21. Spieltag kam es zum Spitzenspiel zwischen den Kieler Tabellenführern beim AEK Ares Philos. Wie schon im Hinspiel (1:1) trennte man sich unentschieden (0:0). Aus Balticas Sicht besonders ärgerlich, da Rashidi Dali in der 31. Minute einen Elfmeter vergab. Die Niederlage gegen 1.FC Lok Löningen (0:1), das Unentschieden gegen Kickers NB (2:2) und die in der Höhe von allen Experten nicht so deutlich ausfallende Niederlage gegen FC de Wirt (0:3) ließen Ernüchterung im Umfeld aufkommen. Eine Ernüchterung aber, die bei all der Euphorie unter Umständen hilfreich war. Es folgten abermals 6 Siege in Serie. Hervorzuheben dabei ist sicherlich das 4:1 bei Carpodo DE, bei dem sich Stammtorwart Babatoura Zaza verletzte und somit Collin Rietpietsch für die restlichen Spiele ins Tor musste. Jetzt zeigte aber auch Jean-Michel Pionnier seine Wichtigkeit. Er kompensierte die Nachwirkungen der Verletzung Furtados und erzielte wichtige Treffer. So auch den wichtigen 1:2-Anschlusstreffer im letzten Ligaspiel (2:2). Doch davor zeigten alle Nerven an der Förde. Mit 5 Punkten Vorsprung auf den 3. AEK Ares Philos ging man in die letzten drei Spiele - und holte lediglich 3 Punkte. Dabei holte man gegen Auxburger Holzhacker (Doppelpack Niklas Fegers) und Manchester Uniques jeweils einen 0:2-Rückstand auf. Vor diesem Spiel ging man mit einem Vorsprung von einem bzw zwei Punkten auf die direkten Verfolger in das Rennen. Am Ende sorgten Jean-Michel Pionnier (67.) und Ismael Moso mit einem Kopfballtreffer in der 87. Minute für die Erlösung und den nie für möglich gehaltenen Aufstieg. Ein um 11 Tore besseres Torverhältnis reichte man Ende, um vor dem punktgleichen FC de Wirt den erstmaligen Aufstieg in die 3. Liga sicher zu stellen.

Saisonergebnisse
Spieltag Gegner Ergebnis Zuschauer
H A H A
1/18 SaubermachtSexy 3:1 0:2 3400 0
2/19 VFL Borussia Bottrop 5:0 3:1 3400 3930
3/20 FC Lütgenbömmel 5:1 3:0 3300 500
4/21 AEK Ares Philos 1:1 0:0 3262 500
5/22 Brüllaffen 5:0 4:0 3176 500
6/23 1.FC LOK Löningen 2:0 0:1 3400 8250
7/24 Kickers NB 2:2 2:1 3400 1800
8/25 FC de Wirt 1:2 0:3 3400 1500
9/26 1. FC Wien 3:1 1:1 3238 480
10/27 KV Eichelkopf 3:1 3:0 3400 1200
11/28 CT Harburg 2:1 3:1 3238 500
12/29 Carpodo DE 3:0 4:1 3400 3300
13/30 FC Kupfermühle 08 1:1 2:0 3400 8640
14/31 FC CasaHanova 2:0 1:1 3400 980
15/32 1 FC Littlefoot 2:0 0:0 3252 600
16/33 Auxburger Holzhacker 2:2 0:0 3400 4300
17/34 Manchester Uniques 2:1 2:2 3400 700
Leistungsdaten
Name Spiele Minuten Tore Elfmeter Vorlagen Scorerpunkte Gelbe Karten Gelb-Rote Karten Rote Karten Sünderpunkte Elf des Tages
Babatoura Zaza 24 2111 0 0/0 0 0 1 0 0 1 2
Rashidi Dali 24 2124 3 1/2 0 3 4 0 0 4 1
Lucian Jaspers 18 1620 0 0/0 1 1 1 0 0 1 2
Ismael Moso 20 1746 1 0/0 4 5 3 0 0 3 2
Erwin Siemen 17 1530 1 0/0 1 2 2 0 0 2 2
Hans-Jürgen Wahl 18 1541 1 0/0 4 5 3 0 1 8 0
Niklas Fegers 20 1800 8 0/0 11 19 6 0 0 6 2
Jürgen Ulli 19 1710 1 1/1 2 3 6 0 0 6 1
Johan Wuillot 15 1277 4 0/0 2 6 3 0 0 3 1
Jean-Michel Pionnier 24 2160 11 0/0 2 13 7 0 0 7 4
Sigurd Porm 20 1800 5 0/0 2 7 8 0 0 8 2
Timm Zobel 21 1890 2 1/1 9 11 6 0 0 6 3
Fynn Steiner 19 1710 17 0/0 2 19 2 0 0 2 6
Collin Rietpietsch 11 949 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Hugo Aracil 17 1530 1 0/0 1 2 3 0 0 3 0
Dan Thomas 14 1260 0 0/0 0 0 0 0 0 0 1
Shaun Armstrong 12 1080 2 0/0 1 3 1 0 0 1 2
Alex Weidenmüller 10 900 1 0/0 0 1 1 0 0 1 0
Max Tyler 9 810 0 0/0 5 5 1 0 0 1 0
Nathan Oettinger 6 540 2 0/0 0 2 1 0 0 1 1
Bernardo Anuarbe 5 450 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Emanuel Nascimento 5 450 1 0/0 4 5 2 0 0 2 1
Ifereimi Furtado 15 1333 8 0/0 4 12 0 0 0 0 4
Jesper Eplinius 9 810 0 0/0 7 7 1 0 0 1 1
Tobias Ballbach 5 450 3 0/0 0 3 1 0 0 1 0

Abenteuer 3. Liga (2012/2013)

Zu Saisonbeginn schenkte man der Aufstiegsmannschaft das Vertrauen, das Abenteuer 3. Liga anzugehen. So blieb der 24er Kader, der den Aufstieg sichern konnte, bestehen und wurde durch fünf Jugendspieler ergänzt. Dabei zeigte Asanka Mariol, der in der Jugend noch im Tor stand, erhebliche Mängel beim Fangen der Bälle, offenbarte aber Potential auf dem Spielfeld, so dass er für das offensive Mittelfeld vorgesehen wurde. Die Premiere in der 3. Liga wurde dann auch gleich zum Erfolg. Avanti wurde vor 3000 Zuschauern - das Stadion wurde zu dem Zeitpunkt gerade umgebaut - mit 1:0 besiegt. Das erste Tor der Drittligageschichte erzielte Fynn Steiner in der 90. Minute nach Vorlage von Niklas Fegers. Nach dem Auftaktsieg folgten aber 6 Niederlagen in Folge. Am 7. Spieltag war Inferno Elbergen zu Gast in Kiel und damit die erste Mannschaft, die nun im auf 5000 Plätze erweiterten Stadion an der Ostsee gastierte. Die Einweihung des neuen Ostblocks fand aufgrund des schlechten Starts aber kaum Zuspruch bei den Anhängern. Lediglich 2602 Zuschauer sahen dabei den zweiten Saisonsieg des RFC Baltica (3:2). Die weiteren Spiele verliefen weniger erfolgreich, lediglich gegen AEK Ares Philos (2:2) und Rot Schwarz Cuxhaven (1:1) gab es Zählbares. Am 14. Spieltag gelang Baltica der dritte Saisonsieg und der erste Auswärtserfolg in der 3. Liga, als beim Zweitligaabsteiger Linienrutscher FC mit 2:0 gewonnen werden konnte. Die Hinrunde beendeten die Kieler auf einem enttäuschenden aber nicht unerwarteten 16. Rang mit einem Rückstand von bereits 9 Punkten auf die Nichtabstiegsplätze. Die Rückrunde begann dann hoffnungsvoll. Einem 1:1 zum Auftakt gegen den direkten Konkurrenten Avanti folgten Siege gegen FC Blutgrätsche Haithabu (2:1) und beim späteren Aufsteiger Disko Partizani (1:0). Das sichere Ufer lag zu diesem Zeitpunkte wieder in Reichweite. Nach dann aber 2 Niederlagen hatte das Duell mit 2. FC Drittel schon Endspielcharakter. Beide Mannschaften waren punktgleich und nur der Sieger sollte in Schalgdistanz und damit im Rennen um den Klassenerhalt bleiben. Das 1:1 half dann beiden Mannschaften nicht weiter. Auch wenn noch 11 Spieltage zu spielen waren, war die Hoffnung doch geschwunden. Einzelne Punktgewinne in Münster und beim FC Trinkfrei (jeweils 1:1) reichten aber nicht aus, um bei allen Niederlagen auch beim größten Optimisten den Glauben aufrecht zu erhalten. Doch vielleicht war es genau das, was den Druck von der Mannschaft nahm, so dass zum Saisonende hin mit die besten Leistungen erzielt wurden. Das 1:1 am 30. Spieltag beim späteren Aufsteiger FC Trinkfrei bildete da den Anfang. Es folgte ein ungefährdeter Sieg gegen Linienrutscher FC (2:0) und eine unglückliche Niederlage gegen Grandauer FC (2:3), als eine 2:0-Führung in den letzten 10 Minuten noch aus der Hand gegeben wurde. Danach konnte aber noch das letzte Heimspiel der Saison, zu dem sich nochmals 5000 Zuschauer einfanden, mit 3:1 gegen Roter Stern Linden gewonnen werden, so dass es einen versöhnlichen Abschied aus der 3. Liga gab. Neben dem erfolgreichen Abschied vom Heimpublikum, konnte auch das letzte Spiel der Saison noch gewonnen werden, so dass man letztlich der "beste" Absteiger wurde.

Saisonergebnisse
Spieltag Gegner Ergebnis Zuschauer
H A H A
1/18 Avanti 1:0 1:1 3000 3460
2/19 FC Blutgrätsche Haithabu 2:1 0:3 5000 9931
3/20 Disko Partizani 0:1 1:0 3000 3485
4/21 1. FC Aktivist Stahlhausen 1:3 1:2 5000 8250
5/22 LfV Bochum 2:3 0:1 3000 1550
6/23 2. FC Drittel 1:1 1:2 4183 2691
7/24 Inferno Elbergen 3:2 0:1 2602 637
8/25 Alex Club von 1986 0:3 1:3 4602 2150
9/26 Sc Münster 08 1:3 1:1 4361 4266
10/27 AEK Ares Philos 3:1 2:2 4121 342
11/28 Rot Schwarz Cuxhaven 1:1 0:2 4746 9538
12/29 M.A. Galaxy 0:3 1:3 4844 1555
13/30 FC Trinkfrei 0:1 1:1 5000 3100
14/31 Linienrutscher FC 2:0 2:0 4113 919
15/32 Grandauer FC 0:2 2:3 5000 7300
16/33 Roter Stern Linden 3:1 0:2 5000 10300
17/34 Zloty KS 1:2 3:0 4928 5847
Leistungsdaten
Name Spiele Minuten Tore Elfmeter Vorlagen Scorerpunkte Gelbe Karten Gelb-Rote Karten Rote Karten Sünderpunkte Elf des Tages
Collin Rietpietsch 5 450 0 0/0 0 0 1 0 0 1 0
Rashidi Dali 15 1350 2 0/0 0 2 5 0 0 5 0
Ismael Moso 16 1440 0 0/0 0 0 3 0 0 3 0
Lucian Jaspers 12 1080 0 0/0 0 0 1 0 0 1 0
Erwin Siemen 20 1800 2 0/0 0 2 4 0 0 4 0
Hans-Jürgen Wahl 15 1343 1 0/0 0 1 3 0 0 3 0
Jesper Eplinius 18 1539 2 0/0 1 3 3 0 0 3 0
Niklas Fegers 22 1980 4 0/0 12 16 7 0 0 7 0
Jürgen Ulli 15 1266 0 0/0 3 3 2 0 0 2 0
Fynn Steiner 29 2610 12 4/5 2 14 3 0 0 3 1
Sigurd Porm 18 1620 5 0/0 1 6 8 1 0 10 1
Hugo Aracil 16 1440 1 0/0 0 1 3 0 0 3 1
Dan Thomas 14 1260 0 0/0 1 1 1 0 0 1 2
Shaun Armstrong 21 1890 0 0/0 0 0 2 0 0 2 1
Alex Weidenmüller 10 900 0 0/0 0 0 4 0 0 4 0
Max Tyler 15 1216 1 0/0 0 1 2 0 1 7 1
Emanuel Nascimento 7 621 0 0/0 0 0 2 0 0 2 0
Timm Zobel 20 1800 3 0/0 4 7 5 0 0 5 0
Jean-Michel Pionnier 17 1530 1 0/0 2 3 4 0 0 4 0
Babatoura Zaza 29 2610 0 0/0 0 0 1 0 0 1 1
Bernardo Anuarbe 5 450 0 0/0 0 0 1 0 0 1 0
Johan Wuillot 11 990 2 0/0 1 3 3 0 0 3 1
Ifereimi Furtado 11 990 1 0/0 0 1 1 0 0 1 0
Tammo Staib 6 468 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Tobias Ballbach 5 450 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Josh Wilkie 1 64 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Ginés Nóbrega 5 450 0 0/0 0 0 1 0 0 1 1

Zurück in Liga 4 (2013/14)

Nach dem Abstieg im Vorjahr fanden keine Veränderungen im Kader statt, so dass die Abstiegsmannschaft das Projekt Wiederaufstieg in Angriff nehmen sollte. Der Saisonstart verlief dann auch vielversprechend. Die Auftaktbegegnung gegen SV Kleibrok West verlief zwar noch nicht nach Wunsch, jedoch konnte ein ungefährdetes 3:0 eingefahren werden. Gegen die SpVgg. Nierenhof (4:1) und fc jade 12 (4:0) kam die Mannschaft trotz starker Rotation langsam besser in Tritt. Am 4. Spieltag gab es beim Gastspiel beim FC CasaHanova die erste Bewährungsprobe, die ebenfalls gemeistert wurde (2:0). Unabhängig von den Leistungen der Mannschaft wurden nach diesem Spiel zwei neue Spieler in den Kader aufgenommen. Die Amateure Yannik Franck und Tobia Rizzo wurden in der Umgebung gesichtet, zum Probetraining eingeladen und überzeugten. Den ersten Punktverlust gab es am 6. Spieltag, als trotz klarer Überlegenheit nur ein 1:1 beim FC Lütgenbömmel erzielt wurde. Das zweite schwere Spiel binnen einer Woche war das Heimspiel gegen VFL Borussia Bottrop, in dem der auf 2000 Plätze erweiterte Nord-Ost-Block eingeweiht wurde. Vor der neuen Rekordkulisse von 6600 Zuschauern gewann der RFC Baltica mit 2:0. Dabei spielte man 48 Minuten in Unterzahl, denn Jean-Michel Pionnier sah in der 42. Minute die gelb-rote Karte, nachdem er die Mannschaft mit 1:0 in Führung gebracht hatte. Zwei Wochen später starteten die sogenannten Wochen der Wahrheit, in denen der RFC Baltica gegen die vier anderen Mannschaften der damaligen Top 5 spielte. Aus diesen vier Spielen konnten die Kieler nur vier Punkte mitnehmen. Überraschend waren sicherlich der Sieg gegen den bis dahin ungeschlagenen Tabellenführer 2. FC Drittel (3:2) und die deutliche Heimniederlage gegen Kickers NB (0:3), die erste Heimniederlage nach zuvor zehn siegreichen Spielen. Bis zum Ende der Hinrunde gelangen dann aber fünf Siege, so dass die man nach 17 Spieltagen mit 41 Punkten und einem Punktrückstand auf die Aufstiegsränge den dritten Platz belegte. Noch vor der Winterpause verließ Ifereimi Furtado den Verein; im Januar 2014 stießen zwei Jugendspieler zum Kader. Die Rückrund begann vielversprechend, wenn auch leicht holprig. Die ersten sechs Spiele im neuen Jahr konnten alle gewonnen werden. Herausragend dabei die 4 Tore von Fynn Steiner beim 5:0-Heimsieg gegen FC Lütgenbömmel am 23. Spieltag. Gegen VFL Borussia Bottrop setzte es dann aber nur ein Spiel später eine unerwartete und unnötige Niederlage (0:1). Da aber auch die Konkurrenz patzte - FC Südende verlor beim FC CasaHanova (0:3), 2. FC Drittel spielte 2:2 gegen FC Lütgenbömmel - änderte sich nichts an der Tabellensituation. Inzwischen wurde auch auf den Aufall von Babatoura Zaza reagiert und mit Schniekbert Rodler und Ferdinando Dall'Acqua zwei Torhüter verpflichtet. Am 26. Spieltag konnte der Hauptkonkurrent um den 2. Platz, FC Südende mit 1:0 besiegt werden. Doch nur einen Spieltag später zeigte sich, dass in dieser Liga nichts einfach laufen sollte. Gegen den Tabellenführer 2. FC Drittel setzte es eine 1:0-Auswärtsniederlage. Im folgenden Heimspiel gegen Carpodo DE sprang ein wichtiger Sieg heraus, der die Einweihung des neuen Süd-Ost-Blocks mit Zuschauerrekord (8200) abrundete. Die Weichen waren somit auf Wiederaufstieg gestellt, doch die vermeintlich letzte Stolperfalle sollte sich auch als solche entpuppen. Am 31. Spieltag musste Baltica zum FC Pingu1n und der holte alles aus sich heraus. In einer sehr intensiven Partie mit drei Platzverweisen (Erwien Siemen sah auf Kieler Seite glatt Rot und wurde im Anschluss für 5 Spiele gesperrt) war Ex-RFC-Spieler Ifereimi Furtado der Matchwinner für seinen neuen Verein und erzielte beide Tore zum 2:0-Erfolg der Pinguine. Diese Niederlage bedeutete das Abrutschen auf den 3. Tabellenplatz. So kam es am 34. Spieltag zum spannenden Saisonfinale, bei dem die Kieler auf Schützenhilfe von Carpodo DE angewiesen waren. Zuvor wechselte Tammo Staib für eine Rekordablöse (2.191.000€) zu Rebells United. In einem spannenden Spiel konnte sich der RFC Baltica letztlich mit 3:1 gegen Pirouzi Hamburg durchsetzen. Carpodo DE gab die benötigte Schützenhilfe (2:0) gegen FC Südende und als Minuten nach Abpfiff das Ergebnis im Stadion die Runde machte, brachen alle Dämme. Ein blau-weiß-rotes Fahnenmeer füllte das Spielfeld. Später dann zogen die Fans feiernd durch die Kieler Innenstadt und fanden sich auf dem Rathausplatz zu einer spontanen Aufstiegsfeier ein.

Saisonergebnisse
Spieltag Gegner Ergebnis Zuschauer
H A H A
1/18 SV Kleibrok West 3:0 5:1 4472 600
2/19 SpVgg. Nierenhof 1:0 4:1 6154 500
3/20 fc jade 12 4:0 2:1 4588 500
4/21 FC CasaHanova 3:0 2:0 6200 1958
5/22 FC Puddles 4:0 4:0 4600 500
6/23 FC Lütgenbömmel 5:0 1:1 6200 500
7/24 VFL Borussia Bottrop 2:0 0:1 6600 10303
8/25 SG Görries 4:1 3:2 6442 2650
9/26 FC Südende 1:0 1:2 6200 5690
10/27 2. FC Drittel 3:2 0:1 6600 6992
11/28 Carpodo DE 3:2 1:1 8200 5100
12/29 Kickers NB 0:3 4:1 6600 4000
13/30 Hueffer Road 5:1 5:0 7926 500
14/31 FC Pingu1n 4:1 0:2 6600 1500
15/32 FC Hacken Vorne 1:0 2:0 8128 520
16/33 FC Hollywood 2:1 2:0 5926 500
17/34 Pirouzi Hamburg 3:1 4:0 7428 620
Leistungsdaten
Name Spiele Minuten Tore Elfmeter Vorlagen Scorerpunkte Gelbe Karten Gelb-Rote Karten Rote Karten Sünderpunkte Elf des Tages
Collin Rietpietsch 28 2445 0 0/0 0 0 0 0 0 0 3
Rashidi Dali 16 1440 3 0/0 0 3 2 0 0 2 1
Dan Thomas 19 1710 1 0/0 1 2 6 0 0 6 0
Shaun Armstrong 15 1350 1 0/0 0 1 2 0 0 2 0
Alex Weidenmüller 14 1260 2 0/0 1 3 6 0 0 6 1
Hans-Jürgen Wahl 12 1048 0 0/0 4 4 2 1 0 4 0
Emanuel Nascimento 13 1170 1 0/0 11 12 3 0 0 3 3
Niklas Fegers 19 1671 4 0/0 11 15 2 1 0 4 2
Timm Zobel 15 1350 1 0/0 4 5 2 0 0 2 0
Johan Wuillot 15 1336 7 0/0 5 12 5 0 0 5 3
Sigurd Porm 21 1890 12 0/0 1 13 2 0 0 2 0
Hugo Aracil 14 1260 1 0/0 0 1 3 0 0 3 0
Bernardo Anuarbe 16 1440 0 0/0 2 2 1 0 0 1 0
Erwin Siemen 16 1440 0 0/0 5 5 3 0 1 8 1
Max Tyler 17 1437 4 0/0 5 9 2 0 0 1 2
Jesper Eplinius 12 1080 1 0/0 4 5 5 0 0 5 0
Jürgen Ulli 16 1385 3 0/0 5 8 1 0 0 1 2
Fynn Steiner 25 2174 27 0/1 7 34 5 0 0 5 4
Tobias Ballbach 10 891 6 0/0 4 10 2 1 0 4 2
Ginés Nóbrega 8 720 1 0/0 0 1 1 0 0 1 0
Ismael Moso 18 1620 0 0/0 0 0 3 0 0 3 0
Tammo Staib 11 990 2 0/0 4 6 3 0 0 3 3
Jean-Michel Pionnier 17 1482 10 0/0 4 14 2 1 0 4 2
Ifereimi Furtado 3 270 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Babatoura Zaza 6 525 0 0/0 0 0 0 0 0 0 1
Gonzalo Rojas 1 90 1 0/0 1 2 0 0 0 0 0
Schniekbert Rodler 1 90 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0

Zurück in der 3. Liga (2014/15)

Die Rückkehr in die 3. Liga wollten viele Anhänger des RFC Baltica feiern, so dass das Stadion mit 7000 Zuschauern schnell ausverkauft. Da sich die komplette Westseite des Stadions im Bau befand, mussten viele Fans draußen bleiben. Der Ligaauftakt gegen Potsdam Sucks verlief dann aber sehr ereignisarm und endete leistungsgerecht 0:0. Das erste Auswärtsspiel führte zum Derby nach Haithabu. Obwohl die Gastgeber ein leichtes Übergewicht hatten, setzten sich die Kieler mit 1:0 beim FC Blutgrätsche durch. Im zweiten Heimspiel gegen Zloty KS bekamen die Fans wieder Fußballmagerkost zu sehen. Immerhin 2 Platzverweise für die Gäste sorgten für etwas Farbe in einem müden Kick, der 1:1 endete. Die erste Saisonniederlage gab es in Bochum gegen 1. FC Aktivist Stahlhausen. Die Aktivisten konnten sich in einer ausgeglichenen Partie ein leichtes Chancenplus erspielen und zeigten sich eiskalt vor dem Tor. Auch im dritten Heimspiel gegen Sc Münster 08 kam der RFC Baltica nicht über ein Unentschieden hinaus. Und so zeichnete sich ein Muster ab. Auswärts wurden die Spiele verloren (St. Pauli ist braunweiß (0:1), Rot Schwarz Cuxhaven (0:2), 2. FC Drittel (2:4)) und zuhause wurden die Punkte geteilt (Roter Stern Linden (0:0), Inferno Elbergen (2:2), M.A. Galaxy (0:0)). Im Heimspiel gegen Linden wurde mit 8.300 Zuschauern ein neuer Rekord für Ligaspiele aufgestellt. Erst am 12. Spieltag wurde der Auswärtsfluch besiegt. Bei den VG Packers wurde 0:0 gespielt. Im nächsten Heimspiel gegen FV Dulsberg 11 überraschte der Gastgeber die Hamburger und konnte erstmals dreifach zuhause Punkten (1:0). Gleichzeitig wurde erneut ein neuer Zuschauerrekord in einem Ligaspiel aufgestellt. 10.308 Zuschauer wurden Zeuge des Sieges gegen den damaligen Tabellenführer. Bis zur Winterpause sollten jedoch nur noch drei Punkte hinzu kommen. Vorher gab es auch die erste Heimniederlage (0:1 gegen Grandauer FC) in dieser Saison, die das Ende einer einhährigen Serie darstellte, in der 17 Heimspiele in Folge nicht verloren wurde. Zum Abschluss der Hinrunde wurde dann aber noch BSV Magma Mannheim mit 2:1 nach Hause geschickt. Zum Auftakt der Rückrunde reichte es dann nur zu einem 1:1 in Potsdam. Nach zwei Niederlagen, kam dann doch etwas Hoffnung auf den Klassenerhalt auf. Vier Spiele in Folge (2 Siege, 2 Remis) blieb man ungeschlagen. Auch die Heimniederlage gegen Rot Schwarz Cuxhaven (0:1) am 25. Spieltag schien den Lauf der Mannschaft nicht wirklich zu stören. Es folgten Siege bei Inferno Elbergen (4:1) und gegen den starken Mitaufsteiger 2. FC Drittel (3:1). Die Mission Klassenerhalt schien auf gutem Wege zu sein. Doch eine herbe Klatsche bei M.A. Galaxy (0:4), die Heimniederlage gegen VG Packers (1:2) und die höchste Niederlage der Vereinsgeschichte beim FV Dulsberg 11 (0:5), zerstörten nahezu alle Träume. Nur die größten Optimisten unter den Anhängern dachten jetzt noch an den Verbleib in der Liga. Auch die Klubführung hatte im Hintergrund schon mit den Planungen für die Regionalliga begonnen. Doch unter großer Kraftanstrengung wurde gegen Jazz United (3:1) und beim Grandauer FC (2:0) gewonnen. Somit stand Baltica nach 32 Spielen wieder auf einem Nichtabstiegsplatz. Zum letzen Heimspiel der Saison kam Alex Club von 1986, der bereits als Aufsteiger feststand, nach Kiel. Im mit 13.000 Zuschauern erstmals in der Liga ausverkauftem Stadion an der Ostsee kam es zu einem wahren Spektakel. Sigurd Porm hatte den RFC Baltica mit dem Pausenpfiff in Führung gebracht. Zu dieser Zeit machte auch die Cuxhavener Führung in Potsdam die Runde im Stadion. Die Kieler wären gerettet gewesen. Doch ein mehr als fahrlässiges Auslassen von Torchancen, hielt das Spiel die ganze Zeit über offen. Als in der 77. Minute der Ausgleich fiel, war der sichere Klassenerhalt wieder unerreicht. Doch jeder im Stadion spürte, dass dies nicht das Ende gewesen sein konnte. Dann kam die 90. Minute. 19 Torchancen hatten die Kieler bis zu diesem Zeitpunkt. Und die 20. sollte die Entscheidung bringen. Es gab nochmals Ecke für den RFC. Es war klar, dass danach abgepfiffen werden würde. Jürgen Ulli bringt den Ball herein und findet Jean-Michel Pionnier, der den Ball annimmt und über den Gästetorwart Frederik Witz ins Tor lupft. 2:1 - Schlusspfiff - Klassenerhalt! Der Jubel war groß über diesen Sieg, als dann das Ergebnis aus Potsdam bestätigt wurde (3:1 für Cuxhaven), brachen alle Dämme. Die Fans stürmten den Platz und feierten mit der Mannschaft den Klassenerhalt.


Saisonergebnisse
Spieltag Gegner Ergebnis Zuschauer
H A H A
1/18 Potsdam Sucks 0:0 1:1 7000 3000
2/19 FC Blutgrätsche Haithabu 0:1 1:0 9412 13440
3/20 Zloty KS 1:1 0:3 7000 6816
4/21 1. FC Aktivist Stahlhausen 1:1 1:3 7542 9900
5/22 Sc Münster 08 2:2 2:1 7000 6303
6/23 St. Pauli ist braunweiß 3:1 0:1 8290 7736
7/24 Roter Stern Linden 0:0 1:1 8300 9800
8/25 Rot Schwarz Cuxhaven 0:1 0:2 9006 6436
9/26 Inferno Elbergen 2:2 4:1 6552 1100
10/27 2. FC Drittel 3:1 2:4 11584 9109
11/28 M.A. Galaxy 0:0 0:4 6156 2690
12/29 VG Packers 1:2 0:0 9596 1991
13/30 FV Dulsberg 11 1:0 0:5 10308 7227
14/31 Jazz United 3:1 1:2 9802 7870
15/32 Grandauer FC 0:1 2:0 7896 9872
16/33 Alex Club von 1986 2:1 0:1 13000 11000
17/34 BSV Magma Mannheim 2:1 0:2 8394 9253
Leistungsdaten
Name Spiele Minuten Tore Elfmeter Vorlagen Scorerpunkte Gelbe Karten Gelb-Rote Karten Rote Karten Sünderpunkte Elf des Tages
Babatoura Zaza 29 2610 0 0/0 0 0 3 0 0 3 1
Rashidi Dali 18 1550 1 0/0 0 1 5 1 0 7 0
Ismael Moso 18 1620 1 0/0 0 1 5 0 0 5 1
Shaun Armstrong 19 1710 1 0/0 1 2 4 0 0 4 0
Alex Weidenmüller 16 1440 0 0/0 1 1 5 0 0 5 0
Max Tyler 10 900 0 0/0 3 3 0 0 0 0 0
Niklas Fegers 21 1890 2 0/0 5 7 2 0 0 2 1
Jürgen Ulli 18 1620 1 0/0 3 4 1 0 1 6 1
Johan Wuillot 14 1260 3 0/0 2 5 2 0 0 2 0
Fynn Steiner 25 2250 12 2/2 0 12 2 0 0 2 2
Sigurd Porm 20 1711 6 0/0 0 6 3 0 0 3 1
Hugo Aracil 14 1209 0 0/0 1 1 4 0 1 9 0
Hans-Jürgen Wahl 19 1710 0 0/0 5 5 4 0 0 4 0
Emanuel Nascimento 11 905 0 0/0 4 4 1 0 0 1 1
Timm Zobel 17 1515 1 0/0 1 2 3 0 0 3 2
Jean-Michel Pionnier 19 1710 3 0/0 0 3 5 0 0 5 1
Dan Thomas 24 2160 0 0/0 1 1 3 0 0 3 1
Erwin Siemen 17 1530 2 0/0 1 3 3 0 0 3 1
Jesper Eplinius 16 1440 0 0/0 2 2 3 0 0 3 0
Tobias Ballbach 4 360 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Cristo Belmonte 5 449 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Bernardo Anuarbe 10 900 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Gonzalo Rojas 5 450 2 0/0 1 3 0 0 0 0 1
Collin Rietpietsch 5 450 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0

Mission Klassenerhalt: Teil 2 (2015/16)

Nahezu unverändert gingen die Kieler in die Vorbereitung. Lediglich Ferdinando Dall'Acqua verließ den Verein, da sein auslaufender Vertrag nicht verlängert wurde. Somit vertraute man der Mannschaft, die im Vorjahr den Klassenerhalt sichern konnte, dieses zu wiederholen. Dabei ging der Start erstmal nach hinten los. Mit 0:4 unterlagen die Kieler bei Absteiger Avanti und verloren noch Fynn Steiner und Johan Wuillot mit Gelb-Rot bzw. glatt Rot. Gegen den zweiten Absteiger BS Wattenscheid 09 zeigte die Mannschaft eine Leistungssteigerung, aber trotz einstündiger Überzahl und eines von Babatoura Zaza gehaltenen Elfmeters mussten sich die Kieler am Ende knapp geschlagen geben und behielten die Rote Laterne. Durch diesen Fehlstart verunsichert, wurde korrigierend eingegriffen und mit Iñigo Amado und Mfaki Givet ein erfahrener Stürmer bzw. erfahrener Außenbahnspieler verpflichtet. Zusätzlich wurde noch das hoffnungsvolle Talent Rafi Al Hadi unter Vertrag genommen. Zuvor jedoch gelang der erste Saisonsieg bei M.A. Galaxy, um den vor allem in der Schlussphase gezittert werden musste. Aber letztlich reichte der Treffer von Alex Weidenmüller, um die ersten Punkte der Saison einzufahren. Nach ihrer Verpflichtung standen Amado und Givet auch gleich in der Startelf für das Spiel gegen die Purple Riders (2:1), bei dem sich Iñigo Amado auch gleich in die Torschützenliste eintrug.

Saisonergebnisse
Spieltag Gegner Ergebnis Zuschauer
H A H A
1/18 Avanti -:- 0:4 - 3914
2/19 BS Wattenscheid 09 1:2 -:- 12954 -
3/20 M.A. Galaxy -:- 1:0 - 3629
4/21 Purple Riders 2:1 -:- 7524 -
5/22 Grandauer FC -:- -:- - -
6/23 2. FC Drittel -:- -:- - -
7/24 Rot Schwarz Cuxhaven -:- -:- - -
8/25 Borussia Hamburg-Ost -:- -:- - -
9/26 BSV Magma Mannheim -:- -:- - -
10/27 Sc Münster 08 -:- -:- - -
11/28 Roter Stern Linden -:- -:- - -
12/29 1.FC LOK Löningen -:- -:- - -
13/30 AEK Ares Philos -:- -:- - -
14/31 FC Blutgrätsche Haithabu -:- -:- - -
15/32 Inferno Elbergen -:- -:- - -
16/33 Zloty KS -:- -:- - -
17/34 VG Packers -:- -:- - -
Leistungsdaten
Name Spiele Minuten Tore Elfmeter Vorlagen Scorerpunkte Gelbe Karten Gelb-Rote Karten Rote Karten Sünderpunkte Elf des Tages
Babatoura Zaza 4 360 0 0/0 0 0 1 0 0 1 1
Rashidi Dali 3 270 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Ismael Moso 2 180 0 0/0 0 0 1 0 0 1 1
Dan Thomas 2 180 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Alex Weidenmüller 3 270 1 0/0 0 1 1 0 0 1 1
Max Tyler 2 180 0 0/0 0 0 1 0 0 1 0
Niklas Fegers 4 360 1 0/0 1 2 1 0 0 1 1
Timm Zobel 1 90 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Johan Wuillot 1 79 0 0/0 0 0 0 0 1 5 0
Fynn Steiner 3 250 0 0/0 1 1 3 1 0 5 0
Sigurd Porm 2 180 1 0/0 0 1 1 0 0 1 0
Hugo Aracil 1 90 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Shaun Armstrong 2 180 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Erwin Siemen 1 90 0 0/0 0 0 1 0 0 1 0
Hans-Jürgen Wahl 1 90 0 0/0 1 1 0 0 0 0 0
Jürgen Ulli 3 270 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Efim Sysoev 1 90 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Jean-Michel Pionnier 2 180 0 0/0 0 0 1 0 0 1 0
Bernardo Anuarbe 2 180 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Emanuel Nascimento 2 180 0 0/0 1 1 1 0 0 1 0
Mfaki Givet 1 90 0 0/0 0 0 0 0 0 0 0
Iñigo Amado 1 90 1 0/0 0 1 0 0 0 0 0

Pokalgeschichte

Fazit
Saison Runde Tore
2012/2013 3 5:5
2014/2015 2 3:3
2015/2016 - -:-

Erste Teilnahme (2012/2013)

Nach dem erfolgten Aufstieg in die 3. Liga qualifizierte sich der RFC Baltica erstmals für den nationalen Pokalwettbewerb. In der ersten Runde war BSV Iserlohn zu Gast im Stadion an der Ostsee, das mit 3000 Zuschauern (reduzierte Kapazität wegen Ausbau) ausverkauft war. Erwin Siemen erzielte dabei das erste Pokaltor der Vereinsgeschichte, als er zum zwischenzeitlichen 1:0 traf. Mit dem 2:1-Sieg wurde somit bei der ersten Pokalteilnahme gleich die 2. Runde erreicht. In der 2. Runde setzte man sich gegen VFB1897 erst in der Verlängerung mit 3:1 durch und zog in die 3. Runde ein. Dort wurde den Kielern der Meister von 2011 FSV Froschhausen zugelost. Erneut hatte man das Heimrecht. Am Ende erwies sich der FSV, immerhin späterer Pokalsieger, allerdings als zu stark und eine Überraschung blieb aus. Das erste Auftreten im Pokal endete zwar damit in der 3. Runde, kann aber dennoch als Erfolg gewertet werden.

Ergebnisse

Runde Gegner Ergebnis Zuschauer H/A
1 BSV Iserlohn 2:1 3000 H
2 VfB1897 3:1 n.V. 5000 H
3 FSV Froschhausen 0:3 5000 H

Leistungsdaten

Name Spiele Minuten Tore Elfmeter Vorlagen Scorerpunkte Gelbe Karten Gelb-Rote Karten Rote Karten Sünderpunkte
Babatoura Zaza 3 300 0 0/0 0 0 0 0 0 0
Rashidi Dali 3 300 0 0/0 0 0 0 0 0 0
Lucian Jaspers 3 300 0 0/0 0 0 0 0 0 0
Ismael Moso 3 300 0 0/0 0 0 0 0 0 0
Erwin Siemen 3 300 1 0/0 2 3 0 0 0 0
Jürgen Ulli 2 180 0 0/0 0 0 0 0 0 0
Jesper Eplinius 1 90 0 0/0 0 0 0 0 0 0
Niklas Fegers 3 300 2 0/0 2 4 0 0 0 0
Timm Zobel 2 210 0 0/0 0 0 0 0 0 0
Fynn Steiner 3 300 2 0/0 0 2 1 0 0 1
Sigurd Porm 3 300 0 0/0 0 0 1 0 0 1
Hans-Jürgen Wahl 2 210 0 0/0 1 1 0 0 0 0
Jean-Michel Pionnier 2 210 0 0/0 0 0 0 0 0 0

Zweite Teilnahme (2014/15)

Durch die Rückkehr in die 3. Liga qualifizierte sich Baltica zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte für den Pokal. Gegner in der ersten Hauptrunde war Rapps Borussia 09. In einem spannenden Pokalspiel konnte sich Baltica knapp mit 2:1 durchsetzen. In der 2. Runde wurde den Kielern ein erneutes Heimspiel zugelost. In diesem erwies sich Tremors jedoch als zu starker Gegner und das Spiel wurde knapp mit 1:2 verloren. Allerdings kamen erstmals 13.000 Zuschauer ins Stadion.

Ergebnisse

Runde Gegner Ergebnis Zuschauer H/A
1 Rapps Borussia 09 2:1 7000 H
2 Tremors 1:2 13000 H

Leistungsdaten

Name Spiele Minuten Tore Elfmeter Vorlagen Scorerpunkte Gelbe Karten Gelb-Rote Karten Rote Karten Sünderpunkte
Babatoura Zaza 2 180 0 0/0 0 0 0 0 0 0
Rashidi Dali 2 180 0 0/0 0 0 0 0 0 0
Ismael Moso 2 180 0 0/0 0 0 0 0 0 0
Shaun Armstrong 1 90 0 0/0 0 0 0 0 0 0
Erwin Siemen 2 180 0 0/0 0 0 0 0 0 0
Max Tyler 2 180 0 0/0 0 0 0 0 0 0
Emanuel Nascimento 2 180 0 0/0 2 2 0 0 0 0
Niklas Fegers 2 180 1 0/0 0 1 0 0 0 0
Jürgen Ulli 2 180 2 0/0 0 2 0 0 0 0
Johan Wuillot 1 90 0 0/0 0 0 0 0 0 0
Fynn Steiner 2 180 0 0/0 0 0 1 0 0 1
Bernardo Anuarbe 1 90 0 0/0 0 0 1 0 0 1
Jean-Michel Pionnier 1 90 0 0/0 0 0 1 0 0 1

3. Anlauf im Pokal

Ergebnisse

Runde Gegner Ergebnis Zuschauer H/A
1 Real Zentralkasse -:- - H

Leistungsdaten

Kader

Spieler nach Herkunft

Die Tabelle zeigt an, wieviele Spieler aus welchen Ländern bisher bei den Kielern unter Vetrag standen.

Nation Anzahl
Deutschland Deutschland 34
Spanien Spanien 7
England England 4
Italien Italien 3
Frankreich Frankreich 2
Uruguay Uruguay 2
Belize Belize 1
Bermuda Bermuda 1
Brasilien Brasilien 1
Gambia Gambia 1
Guatemala Guatemala 1
Haiti Haiti 1
Japan Japan 1
Kamerun Kamerun 1
Kap Verde Kap Verde 1
Katar Katar 1
Liberia Liberia 1
Montenegro Montenegro 1
Oman Oman 1
Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea 1
Palästina Palästina 1
Sri Lanka Sri Lanka 1
Togo Togo 1
Weißrussland Weißrussland 1

Saison 2007/2008

Transfers

Zugänge
Nat. Name abgebender Verein Datum Ablöse
Katar Rashidi Dali vereinslos 08.03.2008 0 €
Belize Ismael De Bastos vereinslos 08.03.2008 0 €
Deutschland Niklas Fegers eigene Jugend 12.03.2008 0 €
Papua-Neuguinea Ifereimi Furtado vereinslos 09.03.2008 0 €
Deutschland Lucian Jaspers vereinslos 08.03.2008 0 €
Deutschland Nathan Oettinger vereinslos 12.03.2008 0 €
Deutschland Hubert Pamminger eigene Jugend 12.03.2008 0 €
Haiti Jean-Michel Pionnier vereinslos 08.03.2008 0 €
Deutschland Sigurd Porm vereinslos 19.03.2008 0 €
Deutschland Meik Rothbauer eigene Jugend 14.03.2008 0 €
Deutschland Erwin Siemen eigene Jugend 09.03.2008 0 €
England Dan Thomas vereinslos 14.03.2008 0 €
Brasilien Mateus Vicente vereinslos 08.03.2008 0 €
Deutschland Hans-Jürgen Wahl vereinslos 08.03.2008 0 €
Deutschland Alex Weidenmüller vereinslos 12.03.2008 0 €
Frankreich Johan Wuillot Amateurverein 11.03.2008 0 €
Deutschland Fred Zellweger vereinslos 08.03.2008 0 €
Deutschland Timm Zobel vereinslos 09.03.2008 0 €


Abgänge
Nat. Name aufnehmender Verein Datum Ablöse
- - - - -

Kader

Nr. Nat. Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bis letzter Verein
Tor
1 Liberia Babatoura Zaza 01.06.1984 2008 2010 -
25 Belize Ismael De Bastos 20.03.1983 2008 2009 Amateur (vereinslos)
3 Deutschland Mika Spielhofer 12.10.1986 2008 2009 -
40 Deutschland Hubert Pamminger 21.03.1988 2008 2011 eigene Jugend
Verteidigung
2 Italien Corrado Ugolino 05.03.1988 2008 2009 -
23 Deutschland Lucian Jaspers 15.06.1984 2008 2009 Amateur (vereinslos)
4 Montenegro Vuk Drakulic 26.09.1986 2008 2009 -
5 Kamerun Charles John 19.06.1984 2008 2009 -
7 Deutschland Mario Buess 25.12.1983 2008 2009 -
6 Deutschland Stephen Münchow 06.11.1986 2008 2009 -
8 Spanien Froylán Orión 11.05.1990 2008 2009 -
10 Deutschland Bela Pichlmann 11.05.1981 2008 2009 -
9 Deutschland Lennard Hinz 08.01.1983 2008 2009 -
31 Deutschland Erwin Siemen 30.05.1988 2008 2011 eigene Jugend
32 Deutschland Meik Rothbauer 22.03.1988 2008 2011 eigene Jugend
38 Katar Rashidi Dali 17.07.1990 2008 2011 vereinslos
37 England Dan Thomas 06.12.1991 2008 2011 vereinslos
36 Deutschland Alex Weidenmüller 23.08.1990 2008 2011 vereinslos
Mittelfeld
12 Oman Hasani Al-Thynniyan 25.10.1984 2008 2009 -
11 England Reece Barnett 16.04.1983 2008 2009 -
26 Deutschland Fred Zellweger 19.04.1985 2008 2009 Amateur (vereinslos)
13 Deutschland Phillip Borsch 23.11.1984 2008 2009 -
14 Deutschland Schniekbert Schiele 25.11.1987 2008 2009 -
15 Deutschland Reinhold Wankum 03.08.1985 2008 2009 -
16 Frankreich Alain Couchot 05.05.1983 2008 2009 -
17 Deutschland Tino Weidmann 18.12.1984 2008 2009 -
28 Deutschland Niklas Fegers 02.06.1988 2008 2009 eigene Jugend
35 Deutschland Timm Zobel 24.09.1989 2008 2011 vereinslos
34 Deutschland Hans-Jürgen Wahl 27.06.1988 2008 2011 -
Sturm
18 Deutschland Wilfried Riehl 19.08.1987 2008 2009 -
19 Deutschland Wolfgang Burmeister 15.07.1985 2008 2009 -
20 Deutschland Fynn Steiner 09.05.1985 2008 2011 -
24 Haiti Jean-Michel Pionnier 02.10.1982 2008 2009 Amateur (vereinslos)
21 Deutschland Andy Porm 22.10.1983 2008 2009 -
27 Brasilien Mateus Vicente 11.10.1987 2008 2009 Amateur (vereinslos)
22 Japan Steve Kamata 01.06.1984 2008 2009 -
29 Papua-Neuguinea Ifereimi Furtado 26.03.1985 2008 2010 vereinslos
33 Deutschland Nathan Oettinger 27.04.1988 2008 2010 vereinslos
30 Frankreich Johan Wuillot 01.08.1987 2008 2010 Amateurverein
39 Deutschland Sigurd Porm 16.10.1989 2008 2009 vereinslos

Saison 2008/2009

Transfers

Zugänge
Nat. Name abgebender Verein Datum Ablöse
Spanien Ismael Moso Amateurverein 23.08.2008 0€
Spanien Hugo Aracil Hannover 69 02.09.2008 3.500€
Deutschland Jürgen Ulli Hannover 69 04.09.2008 2.500€
Deutschland Jesper Eplinius eigene Jugend 20.09.2008 0€
Deutschland Collin Rietpietsch Amateurverein 22.11.2008 0€
Gambia Bo Viator Amateurverein 11.04.2009 0€


Abgänge
Nat. Name aufnehmender Verein Datum Ablöse
Italien Corrado Ugolino vereinslos 05.07.2008 -
Montenegro Vuk Drakulic vereinslos 05.07.2008 -
Deutschland Lennard Hinz vereinslos 05.07.2008 -
Deutschland Bela Pichlmann vereinslos 05.07.2008 -
Oman Hasani Al-Thynniyan vereinslos 05.07.2008 -
Deutschland Phillip Borsch vereinslos 05.07.2008 -
Japan Steve Kamata vereinslos 05.07.2008 -
Belize Ismael De Bastos vereinslos 05.07.2008 -
Deutschland Mika Spielhofer vereinslos 05.07.2008 -
Deutschland Andy Porm vereinslos 05.07.2008 -
England Reece Barnett vereinslos 05.07.2008 -
Frankreich Alain Couchot vereinslos 05.07.2008 -
Deutschland Wolfgang Burmeister vereinslos 05.07.2008 -
Deutschland Wilfried Riehl vereinslos 05.07.2008 -
Deutschland Reinhold Wankum vereinslos 05.07.2008 -
Kamerun Charles John vereinslos 05.07.2008 -
Deutschland Stephen Münchow vereinslos 23.08.2008 -
Deutschland Mario Buess vereinslos 23.08.2008 -
Deutschland Schniekbert Schiele vereinslos 30.08.2008 -
Deutschland Fred Zellweger vereinslos 30.08.2008 -
Brasilien Mateus Vicente FC CasaHanova 12.10.2008 5.000€

Kader

Nr. Nat. Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bis letzter Verein
Tor
12 Liberia Babatoura Zaza 01.06.1984 2008 2010 -
1 Deutschland Hubert Pamminger 21.03.1988 2008 2011 eigene Jugend
22 Deutschland Collin Rietpietsch 25.06.1988 2008 2010 Amateurverein
Verteidigung
14 Deutschland Lucian Jaspers 15.06.1984 2008 2011 Amateur (vereinslos)
15 Spanien Ismael Moso 31.01.1984 2008 2010 Amateurverein
2 Deutschland Erwin Siemen 30.05.1988 2008 2011 eigene Jugend
4 Deutschland Meik Rothbauer 22.03.1988 2008 2011 eigene Jugend
3 Katar Rashidi Dali 17.07.1990 2008 2011 vereinslos
5 England Dan Thomas 06.12.1991 2008 2011 vereinslos
13 Deutschland Alex Weidenmüller 23.08.1990 2008 2011 vereinslos
19 Spanien Hugo Aracil 28.07.1990 2008 2012 Hannover 69
Mittelfeld
20 Deutschland Tino Weidmann 18.12.1984 2008 2009 -
10 Deutschland Niklas Fegers 02.06.1988 2008 2013 eigene Jugend
7 Deutschland Timm Zobel 24.09.1989 2008 2011 vereinslos
6 Deutschland Hans-Jürgen Wahl 27.06.1988 2008 2011 -
17 Deutschland Jürgen Ulli 17.06.1991 2008 2011 Hannover 69
18 Spanien Froylán Orión 11.05.1990 2008 2010 -
16 Deutschland Jesper Eplinius 28.11.1991 2008 2010 eigene Jugend
Sturm
21 Deutschland Fynn Steiner 09.05.1985 2008 2011 -
24 Haiti Jean-Michel Pionnier 02.10.1982 2008 2011 Amateur (vereinslos)
9 Papua-Neuguinea Ifereimi Furtado 26.03.1985 2008 2010 vereinslos
23 Deutschland Nathan Oettinger 27.04.1988 2008 2010 vereinslos
11 Frankreich Johan Wuillot 01.08.1987 2008 2010 Amateurverein
8 Deutschland Sigurd Porm 16.10.1989 2008 2012 vereinslos
25 Gambia Bo Viator 11.07.1986 2009 2010 Amateurverein

Saison 2009/2010

Transfers

Zugänge
Nat. Name abgebender Verein Datum Ablöse
- - - - -
Abgänge
Nat. Name aufnehmender Verein Datum Ablöse
Deutschland Tino Weidmann vereinslos 29.06.2009 -
Deutschland Meik Rothbauer VfB Stubbendorf 11.02.2010 20.000€
Gambia Bo Viator Blau Weiß Löningen 23.03.2010 19.000€

Kader

Nr. Nat. Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bis letzter Verein
Tor
12 Liberia Babatoura Zaza 01.06.1984 2008 2012 -
1 Deutschland Hubert Pamminger 21.03.1988 2008 2013 eigene Jugend
22 Deutschland Collin Rietpietsch 25.06.1988 2008 2012 Amateurverein
Verteidigung
14 Deutschland Lucian Jaspers 15.06.1984 2008 2012 Amateur (vereinslos)
15 Spanien Ismael Moso 31.01.1984 2008 2012 Amateurverein
2 Deutschland Erwin Siemen 30.05.1988 2008 2011 eigene Jugend
3 Katar Rashidi Dali 17.07.1990 2008 2014 vereinslos
5 England Dan Thomas 06.12.1991 2008 2012 vereinslos
13 Deutschland Alex Weidenmüller 23.08.1990 2008 2012 vereinslos
19 Spanien Hugo Aracil 28.07.1990 2008 2012 Hannover 69
Mittelfeld
10 Deutschland Niklas Fegers 02.06.1988 2008 2013 eigene Jugend
7 Deutschland Timm Zobel 24.09.1989 2008 2013 vereinslos
6 Deutschland Hans-Jürgen Wahl 27.06.1988 2008 2013 -
17 Deutschland Jürgen Ulli 17.06.1991 2008 2013 Hannover 69
18 Spanien Froylán Orión 11.05.1990 2008 2012 -
16 Deutschland Jesper Eplinius 28.11.1991 2008 2013 eigene Jugend
Sturm
21 Deutschland Fynn Steiner 09.05.1985 2008 2011 -
24 Haiti Jean-Michel Pionnier 02.10.1982 2008 2012 Amateur (vereinslos)
9 Papua-Neuguinea Ifereimi Furtado 26.03.1985 2008 2012 vereinslos
23 Deutschland Nathan Oettinger 27.04.1988 2008 2013 vereinslos
11 Frankreich Johan Wuillot 01.08.1987 2008 2013 Amateurverein
8 Deutschland Sigurd Porm 16.10.1989 2008 2014 vereinslos

Saison 2010/2011

Transfers

Zugänge
Nat. Name abgebender Verein Datum Ablöse
England Max Tyler eigene Jugend 27.02.2010 0€
Deutschland Tobias Ballbach eigene Jugend 20.03.2010 0€
Uruguay Marco Zufiaurre eigene Jugend 20.03.2010 0€
England Shaun Armstrong Dorstener SC 27.04.2010 150.000€
Spanien Bernardo Anuarbe eigene Jugend 07.08.2010 0€
Kap Verde Emanuel Nascimento eigene Jugend 05.12.2010 0€
Abgänge
Nat. Name aufnehmender Verein Datum Ablöse
- - - - -

Kader

Nr. Nat. Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bis letzter Verein
Tor
12 Liberia Babatoura Zaza 01.06.1984 2008 2013 -
1 Deutschland Hubert Pamminger 21.03.1988 2008 2013 eigene Jugend
22 Deutschland Collin Rietpietsch 25.06.1988 2008 2012 Amateurverein
Verteidigung
14 Deutschland Lucian Jaspers 15.06.1984 2008 2013 Amateur (vereinslos)
15 Spanien Ismael Moso 31.01.1984 2008 2014 Amateurverein
2 Deutschland Erwin Siemen 30.05.1988 2008 2013 eigene Jugend
3 Katar Rashidi Dali 17.07.1990 2008 2014 vereinslos
5 England Dan Thomas 06.12.1991 2008 2012 vereinslos
13 Deutschland Alex Weidenmüller 23.08.1990 2008 2012 vereinslos
19 Spanien Hugo Aracil 28.07.1990 2008 2012 Hannover 69
4 England Shaun Armstrong 19.07.1986 2010 2013 Dorstener SC
27 Spanien Bernardo Anuarbe 28.07.1994 2010 2015 eigene Jugend
Mittelfeld
10 Deutschland Niklas Fegers 02.06.1988 2008 2013 eigene Jugend
7 Deutschland Timm Zobel 24.09.1989 2008 2013 vereinslos
6 Deutschland Hans-Jürgen Wahl 27.06.1988 2008 2013 -
17 Deutschland Jürgen Ulli 17.06.1991 2008 2013 Hannover 69
18 Spanien Froylán Orión 11.05.1990 2008 2012 -
16 Deutschland Jesper Eplinius 28.11.1991 2008 2013 eigene Jugend
20 England Max Tyler 23.02.1994 2010 2016 eigene Jugend
25 Uruguay Marco Zufiaurre 28.09.1992 2010 2013 eigene Jugend
28 Kap Verde Emanuel Nascimento 01.12.1994 2010 2014 eigene Jugend
Sturm
21 Deutschland Fynn Steiner 09.05.1985 2008 2013 -
24 Haiti Jean-Michel Pionnier 02.10.1982 2008 2013 Amateur (vereinslos)
9 Papua-Neuguinea Ifereimi Furtado 26.03.1985 2008 2014 vereinslos
23 Deutschland Nathan Oettinger 27.04.1988 2008 2015 vereinslos
11 Frankreich Johan Wuillot 01.08.1987 2008 2014 Amateurverein
8 Deutschland Sigurd Porm 16.10.1989 2008 2014 vereinslos
26 Deutschland Tobias Ballbach 17.07.1993 2010 2013 eigene Jugend

Saison 2011/2012

Transfers

Zugänge
Nat. Name abgebender Verein Datum Ablöse
- - - - -
Abgänge
Nat. Name aufnehmender Verein Datum Ablöse
Uruguay Marco Zufiaurre AFC Sankt Pauli 2012 10.08.2011 25.000€
Spanien Froylán Orión CT Harburg 28.08.2011 22.222€
Deutschland Hubert Pamminger Werder Bottrop 13.10.2011 200.000€
Deutschland Nathan Oettinger blackNwhiteKickers 07.04.2012 500.000€

Kader

Nr. Nat. Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bis letzter Verein
Tor
12 Liberia Babatoura Zaza 01.06.1984 2008 2013 -
22 Deutschland Collin Rietpietsch 25.06.1988 2008 2017 Amateurverein
Verteidigung
14 Deutschland Lucian Jaspers 15.06.1984 2008 2013 Amateur (vereinslos)
15 Spanien Ismael Moso 31.01.1984 2008 2014 Amateurverein
2 Deutschland Erwin Siemen 30.05.1988 2008 2013 eigene Jugend
3 Katar Rashidi Dali 17.07.1990 2008 2017 vereinslos
5 England Dan Thomas 06.12.1991 2008 2017 vereinslos
13 Deutschland Alex Weidenmüller 23.08.1990 2008 2017 vereinslos
19 Spanien Hugo Aracil 28.07.1990 2008 2017 Hannover 69
4 England Shaun Armstrong 19.07.1986 2010 2017 Dorstener SC
25 Spanien Bernardo Anuarbe 28.07.1994 2010 2015 eigene Jugend
Mittelfeld
10 Deutschland Niklas Fegers 02.06.1988 2008 2017 eigene Jugend
7 Deutschland Timm Zobel 24.09.1989 2008 2017 vereinslos
6 Deutschland Hans-Jürgen Wahl 27.06.1988 2008 2015 -
17 Deutschland Jürgen Ulli 17.06.1991 2008 2013 Hannover 69
16 Deutschland Jesper Eplinius 28.11.1991 2008 2017 eigene Jugend
20 England Max Tyler 23.02.1994 2010 2016 eigene Jugend
28 Kap Verde Emanuel Nascimento 01.12.1994 2010 2014 eigene Jugend
Sturm
21 Deutschland Fynn Steiner 09.05.1985 2008 2017 -
24 Haiti Jean-Michel Pionnier 02.10.1982 2008 2013 Amateur (vereinslos)
9 Papua-Neuguinea Ifereimi Furtado 26.03.1985 2008 2014 vereinslos
11 Frankreich Johan Wuillot 01.08.1987 2008 2014 Amateurverein
8 Deutschland Sigurd Porm 16.10.1989 2008 2016 vereinslos
26 Deutschland Tobias Ballbach 17.07.1993 2010 2017 eigene Jugend

Saison 2012/2013

Transfers

Zugänge
Nat. Name abgebender Verein Datum Ablöse
Deutschland Dustin Welter eigene Jugend 12.05.2012 0€
Bermuda Josh Wilkie eigene Jugend 30.06.2012 0€
Deutschland Tammo Staib eigene Jugend 30.06.2012 0€
Sri Lanka Asanka Mariol eigene Jugend 30.06.2012 0€
Spanien Ginés Nóbrega eigene Jugend 04.08.2012 0€
Abgänge
Nat. Name aufnehmender Verein Datum Ablöse
Sri Lanka Asanka Mariol Waterkant Williburg 23.02.2013 1.000€
Bermuda Josh Wilkie SV Klobbingen 01.03.2013 5.000€
Deutschland Dustin Welter Ingolstadt-04 03.04.2013 75.000€
Deutschland Lucian Jaspers 1 FC Littlefoot 14.04.2013 350.000€

Kader

Nr. Nat. Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bis letzter Verein
Tor
12 Liberia Babatoura Zaza 01.06.1984 2008 2018 -
1 Deutschland Collin Rietpietsch 25.06.1988 2008 2017 Amateurverein
Verteidigung
2 Spanien Ismael Moso 31.01.1984 2008 2016 Amateurverein
4 Deutschland Erwin Siemen 30.05.1988 2008 2018 eigene Jugend
5 Katar Rashidi Dali 17.07.1990 2008 2017 vereinslos
14 England Dan Thomas 06.12.1991 2008 2017 vereinslos
13 Deutschland Alex Weidenmüller 23.08.1990 2008 2017 vereinslos
19 Spanien Hugo Aracil 28.07.1990 2008 2017 Hannover 69
15 England Shaun Armstrong 19.07.1986 2010 2017 Dorstener SC
24 Spanien Bernardo Anuarbe 28.07.1994 2010 2017 eigene Jugend
29 Spanien Ginés Nóbrega 18.07.1996 2012 2014 eigene Jugend
Mittelfeld
10 Deutschland Niklas Fegers 02.06.1988 2008 2017 eigene Jugend
7 Deutschland Timm Zobel 24.09.1989 2008 2017 vereinslos
8 Deutschland Hans-Jürgen Wahl 27.06.1988 2008 2015 -
17 Deutschland Jürgen Ulli 17.06.1991 2008 2018 Hannover 69
6 Deutschland Jesper Eplinius 28.11.1991 2008 2017 eigene Jugend
20 England Max Tyler 23.02.1994 2010 2017 eigene Jugend
22 Kap Verde Emanuel Nascimento 01.12.1994 2010 2018 eigene Jugend
23 Deutschland Tammo Staib 11.06.1996 2012 2014 eigene Jugend
Sturm
21 Deutschland Fynn Steiner 09.05.1985 2008 2017 -
9 Haiti Jean-Michel Pionnier 02.10.1982 2008 2015 Amateur (vereinslos)
18 Papua-Neuguinea Ifereimi Furtado 26.03.1985 2008 2015 vereinslos
16 Frankreich Johan Wuillot 01.08.1987 2008 2017 Amateurverein
11 Deutschland Sigurd Porm 16.10.1989 2008 2016 vereinslos
25 Deutschland Tobias Ballbach 17.07.1993 2010 2017 eigene Jugend

Saison 2013/2014

Transfers

Zugänge
Nat. Name abgebender Verein Datum Ablöse
Deutschland Yannik Franck Amateurverein 31.08.2013 0€
Italien Tobia Rizzo Amateurverein 31.08.2013 0€
Guatemala Cristo Belmonte eigene Jugend 11.01.2014 0€
Spanien Gonzalo Rojas eigene Jugend 11.01.2014 0€
Deutschland Schniekbert Rodler vereinslos 18.02.2014 10.689€1
Italien Ferdinando Dall'Acqua Amateurverein 22.02.2014 0€

1 Handgeld

Abgänge
Nat. Name aufnehmender Verein Datum Ablöse
Papua-Neuguinea Ifereimi Furtado FC Pingu1n 20.11.2013 122.222€
Deutschland Tammo Staib Rebells United 30.04.2014 2.191.000€
Spanien Ginés Nóbrega SG Dynamo Tresen 08.05.2014 1.501.000€

Kader

Nr. Nat. Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bis letzter Verein
Tor
12 Liberia Babatoura Zaza 01.06.1984 2008 2019 -
1 Deutschland Collin Rietpietsch 25.06.1988 2008 2017 Amateurverein
30 Deutschland Schniekbert Rodler 04.05.1979 2014 2014 vereinslos
29 Italien Ferdinando Dall'Acqua 02.12.1992 2014 2015 Amateurverein
Verteidigung
2 Spanien Ismael Moso 31.01.1984 2008 2016 Amateurverein
4 Deutschland Erwin Siemen 30.05.1988 2008 2018 eigene Jugend
5 Katar Rashidi Dali 17.07.1990 2008 2017 vereinslos
14 England Dan Thomas 06.12.1991 2008 2018 vereinslos
13 Deutschland Alex Weidenmüller 23.08.1990 2008 2018 vereinslos
19 Spanien Hugo Aracil 28.07.1990 2008 2017 Hannover 69
3 England Shaun Armstrong 19.07.1986 2010 2017 Dorstener SC
15 Spanien Bernardo Anuarbe 28.07.1994 2010 2019 eigene Jugend
28 Guatemala Cristo Belmonte 08.01.1998 2014 2015 eigene Jugend
Mittelfeld
10 Deutschland Niklas Fegers 02.06.1988 2008 2019 eigene Jugend
7 Deutschland Timm Zobel 24.09.1989 2008 2017 vereinslos
8 Deutschland Hans-Jürgen Wahl 27.06.1988 2008 2019 -
17 Deutschland Jürgen Ulli 17.06.1991 2008 2018 Hannover 69
6 Deutschland Jesper Eplinius 28.11.1991 2008 2017 eigene Jugend
20 England Max Tyler 23.02.1994 2010 2017 eigene Jugend
22 Kap Verde Emanuel Nascimento 01.12.1994 2010 2018 eigene Jugend
27 Italien Tobia Rizzo 21.09.1991 2013 2015 Amateurverein
26 Deutschland Yannik Franck 09.09.1991 2013 2015 Amateurverein
18 Spanien Gonzalo Rojas 08.11.1997 2014 2015 eigene Jugend
Sturm
21 Deutschland Fynn Steiner 09.05.1985 2008 2017 -
9 Haiti Jean-Michel Pionnier 02.10.1982 2008 2015 Amateur (vereinslos)
16 Frankreich Johan Wuillot 01.08.1987 2008 2017 Amateurverein
11 Deutschland Sigurd Porm 16.10.1989 2008 2018 vereinslos
25 Deutschland Tobias Ballbach 17.07.1993 2010 2019 eigene Jugend

Saison 2014/2015

Transfers

Zugänge
Nat. Name abgebender Verein Datum Ablöse
Weißrussland Efim Sysoev vereinslos 25.04.2015 44.752€1
Abgänge
Nat. Name aufnehmender Verein Datum Ablöse
Deutschland Schniekbert Rodler - 28.06.2014 -
Deutschland Yannik Franck Budd Spencer Team 17.08.2014 59.000€
Italien Tobia Rizzo Olympique Barmbek 25.08.2014 20.208€
Deutschland Tobias Ballbach Braun-Weiss Wangerberg 11.03.2015 900.000€

1 Handgeld

Kader

Nr. Nat. Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bis letzter Verein
Tor
12 Liberia Babatoura Zaza 01.06.1984 2008 2019 -
1 Deutschland Collin Rietpietsch 25.06.1988 2008 2017 Amateurverein
26 Italien Ferdinando Dall'Acqua 02.12.1992 2014 2015 Amateurverein
Verteidigung
2 Spanien Ismael Moso 31.01.1984 2008 2016 Amateurverein
4 Deutschland Erwin Siemen 30.05.1988 2008 2018 eigene Jugend
5 Katar Rashidi Dali 17.07.1990 2008 2017 vereinslos
14 England Dan Thomas 06.12.1991 2008 2018 vereinslos
13 Deutschland Alex Weidenmüller 23.08.1990 2008 2018 vereinslos
19 Spanien Hugo Aracil 28.07.1990 2008 2017 Hannover 69
3 England Shaun Armstrong 19.07.1986 2010 2017 Dorstener SC
15 Spanien Bernardo Anuarbe 28.07.1994 2010 2019 eigene Jugend
Mittelfeld
10 Deutschland Niklas Fegers 02.06.1988 2008 2019 eigene Jugend
7 Deutschland Timm Zobel 24.09.1989 2008 2017 vereinslos
8 Deutschland Hans-Jürgen Wahl 27.06.1988 2008 2019 -
17 Deutschland Jürgen Ulli 17.06.1991 2008 2018 Hannover 69
6 Deutschland Jesper Eplinius 28.11.1991 2008 2017 eigene Jugend
20 England Max Tyler 23.02.1994 2010 2017 eigene Jugend
22 Kap Verde Emanuel Nascimento 01.12.1994 2010 2018 eigene Jugend
18 Spanien Gonzalo Rojas 08.11.1997 2014 2015 eigene Jugend
Sturm
21 Deutschland Fynn Steiner 09.05.1985 2008 2017 -
9 Haiti Jean-Michel Pionnier 02.10.1982 2008 2015 Amateur (vereinslos)
16 Frankreich Johan Wuillot 01.08.1987 2008 2017 Amateurverein
11 Deutschland Sigurd Porm 16.10.1989 2008 2018 vereinslos
23 Guatemala Cristo Belmonte 08.01.1998 2014 2015 eigene Jugend
24 Weißrussland Efim Sysoev 23.04.1990 2015 2016 vereinslos

Saison 2015/2016

Transfers

Zugänge
Nat. Name abgebender Verein Datum Ablöse
Togo Mfaki Givet vereinslos 24.08.2015 197.170€1
Uruguay Iñigo Amado vereinslos 26.08.2015 74.714€1
Palästina Rafi Al Hadi Worlds Apart 28.08.2015 1.000.000€
Abgänge
Nat. Name aufnehmender Verein Datum Ablöse
Italien Ferdinando Dall'Acqua - 28.06.2014 -

1Handgeld

Kader

Nr. Nat. Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bis letzter Verein
Tor
12 Liberia Babatoura Zaza 01.06.1984 2008 2019 -
1 Deutschland Collin Rietpietsch 25.06.1988 2008 2017 Amateurverein
Verteidigung
2 Spanien Ismael Moso 31.01.1984 2008 2016 Amateurverein
4 Deutschland Erwin Siemen 30.05.1988 2008 2019 eigene Jugend
5 Katar Rashidi Dali 17.07.1990 2008 2019 vereinslos
14 England Dan Thomas 06.12.1991 2008 2018 vereinslos
13 Deutschland Alex Weidenmüller 23.08.1990 2008 2019 vereinslos
19 Spanien Hugo Aracil 28.07.1990 2008 2017 Hannover 69
3 England Shaun Armstrong 19.07.1986 2010 2017 Dorstener SC
15 Spanien Bernardo Anuarbe 28.07.1994 2010 2019 eigene Jugend
Mittelfeld
10 Deutschland Niklas Fegers 02.06.1988 2008 2019 eigene Jugend
7 Deutschland Timm Zobel 24.09.1989 2008 2019 vereinslos
8 Deutschland Hans-Jürgen Wahl 27.06.1988 2008 2019 -
17 Deutschland Jürgen Ulli 17.06.1991 2008 2019 Hannover 69
6 Deutschland Jesper Eplinius 28.11.1991 2008 2019 eigene Jugend
20 England Max Tyler 23.02.1994 2010 2019 eigene Jugend
22 Kap Verde Emanuel Nascimento 01.12.1994 2010 2019 eigene Jugend
18 Spanien Gonzalo Rojas 08.11.1997 2014 2020 eigene Jugend
25 Togo Mfaki Givet 14.10.1981 2015 2016 vereinslos
27 Palästina Rafi Al Hadi 05.03.1996 2015 2020 Worlds Apart
Sturm
21 Deutschland Fynn Steiner 09.05.1985 2008 2018 -
9 Haiti Jean-Michel Pionnier 02.10.1982 2008 2016 Amateur (vereinslos)
16 Frankreich Johan Wuillot 01.08.1987 2008 2017 Amateurverein
11 Deutschland Sigurd Porm 16.10.1989 2008 2018 vereinslos
23 Guatemala Cristo Belmonte 08.01.1998 2014 2020 eigene Jugend
24 Weißrussland Efim Sysoev 23.04.1990 2015 2016 vereinslos
26 Uruguay Iñigo Amado 05.02.1981 2015 2016 vereinslos

ehemalige Spieler

Nat. Name Vertragszeitraum Spiele Tore Vorlagen Gelbe Karten Platzverweise
Pokal 3. Liga 4. Liga 5. Liga ges. Pokal 3. Liga 4. Liga 5. Liga ges. Pokal 3. Liga 4. Liga 5. Liga gesamt Pokal 3. Liga 4. Liga 5. Liga ges. Gelb-Rot Rot ges.
Pokal 3. Liga 4. Liga 5. Liga ges. Pokal 3. Liga 4. Liga 5. Liga ges.
Deutschland Bela Pichlmann 08.03.2008 - 05.07.2008 - - 0 1 1 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 1 1 1
England Reece Barnett 08.03.2008 - 05.07.2008 - - 0 3 3 - - 0 1 1 - - 0 1 1 - - 0 1 1 - - 0 0 0 - - 0 0 0 0
Deutschland Reinhold Wankum 08.03.2008 - 05.07.2008 - - 0 1 1 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 0
Frankreich Alain Couchot 08.03.2008 - 05.07.2008 - - 0 3 3 - - 0 0 0 - - 0 2 2 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 0
Deutschland Wolfgang Burmeister 08.03.2008 - 05.07.2008 - - 0 3 3 - - 0 1 1 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 0
Deutschland Andy Porm 08.03.2008 - 05.07.2008 - - 0 1 1 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 1 1 - - 0 0 0 - - 0 0 0 0
Italien Corrado Ugolino 08.03.2008 - 05.07.2008 - - 0 1 1 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 0
Kamerun Charles John 08.03.2008 - 05.07.2008 - - 0 2 2 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 0
Deutschland Phillip Borsch 08.03.2008 - 05.07.2008 - - 0 1 1 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 0
Deutschland Wilfried Riehl 08.03.2008 - 05.07.2008 - - 0 2 2 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 0
Montenegro Vuk Drakulic 08.03.2008 - 05.07.2008 - - 0 1 1 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 0
Oman Hasani Al-Thynniyan 08.03.2008 - 05.07.2008 - - 0 1 1 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 0
Japan Steve Kamata 08.03.2008 - 05.07.2008 - - 0 1 1 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 0
Deutschland Mika Spielhofer 08.03.2008 - 05.07.2008 - - 0 1 1 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 0
Deutschland Lennard Hinz 08.03.2008 - 05.07.2008 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 0
Belize Ismael De Bastos 08.03.2008 - 05.07.2008 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 0
Deutschland Stephen Münchow 08.03.2008 - 23.08.2008 - - 0 3 3 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 0
Deutschland Mario Buess 08.03.2008 - 23.08.2008 - - 0 5 5 - - 0 0 0 - - 0 1 1 - - 0 1 1 - - 0 0 0 - - 0 0 0 0
Deutschland Fred Zellweger 08.03.2008 - 30.08.2008 - - 0 1 1 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 0
Deutschland Schniekbert Schiele 08.03.2008 - 30.08.2008 - - 0 5 5 - - 0 0 0 - - 0 3 3 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 0
Brasilien Mateus Vicente 08.03.2008 - 12.10.2008 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 0
Deutschland Tino Weidmann 08.03.2008 - 29.06.2009 - - 2 0 2 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 0
Deutschland Meik Rothbauer 14.03.2008 - 11.02.2010 - - 13 2 15 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 2 0 2 - - 0 0 0 - - 0 0 0 0
Gambia Bo Viator 11.04.2009 - 23.03.2010 - - 6 - 6 - - 0 - 0 - - 1 - 1 - - 1 - 1 - - 0 - 0 - 0 - - 0 0
Uruguay Marco Zufiaurre 20.03.2010 - 10.08.2011 - - 7 - 7 - - 1 - 1 - - 11 - 11 - - 0 - 0 - - 0 - 0 - - 0 - 0 0
Spanien Froylán Orión 08.03.2008 - 28.08.2011 - - 27 1 28 - - 7 0 7 - - 7 0 7 - - 3 0 3 - - 0 0 0 - - 0 0 0 0
Deutschland Hubert Pamminger 12.03.2008 - 13.10.2011 - - 40 7 47 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 3 1 4 - - 0 1 1 - - 0 0 0 1
Deutschland Nathan Oettinger 12.03.2008 - 07.04.2012 - - 45 5 50 - - 12 2 14 - - 4 2 6 - - 6 0 6 - - 0 0 0 - - 0 0 0 0
Sri Lanka Asanka Mariol 30.06.2012 - 23.02.2013 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0
Bermuda Josh Wilkie 30.06.2012 - 01.03.2013 0 1 - - 1 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0
Deutschland Dustin Welter 12.05.2012 - 03.04.2013 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0 0 - - 0 0
Deutschland Lucian Jaspers 08.03.2008 - 14.04.2013 3 12 68 1 84 0 0 1 0 1 0 0 2 0 2 0 1 6 0 7 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Papua-Neuguinea Ifereimi Furtado 09.03.2008 - 20.11.2013 0 11 55 7 73 0 1 26 3 30 0 0 8 1 9 0 1 4 1 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Deutschland Tammo Staib 30.06.2012 - 30.04.2014 0 6 11 - 17 0 0 2 - 2 0 0 4 - 4 0 0 3 - 3 0 0 0 - 0 0 0 0 - 0 0
Spanien Ginés Nóbrega 04.08.2012 - 08.05.2014 0 5 8 - 13 0 0 1 - 1 0 0 0 - 0 0 1 1 - 2 0 0 0 - 0 0 0 0 - 0 0
Deutschland Schniekbert Rodler 18.02.2014 - 28.06.2014 - - 1 - 1 - - 0 - 0 - - 0 - 0 - - 0 - 0 - - 0 - 0 - - 0 - 0 0
Deutschland Yannik Franck 31.08.2013 - 17.08.2014 0 0 0 - 0 0 0 0 - 0 0 0 0 - 0 0 0 0 - 0 0 0 0 - 0 0 0 0 - 0 0
Italien Tobia Rizzo 31.08.2013 - 25.08.2014 0 0 0 - 0 0 0 0 - 0 0 0 0 - 0 0 0 0 - 0 0 0 0 - 0 0 0 0 - 0 0
Deutschland Tobias Ballbach 20.03.2010 - 11.03.2015 0 9 19 - 28 0 0 12 - 12 0 0 6 - 6 0 0 4 - 4 0 0 1 - 1 0 0 0 - 0 1
Italien Ferdinando Dall'Acqua 22.02.2014 - 29.06.2015 0 0 0 - 0 0 0 0 - 0 0 0 0 - 0 0 0 0 - 0 0 0 0 - 0 0 0 0 - 0 0

Jugend

Die Jugendarbeit hat beim Rostocker FC Baltica Kiel eine lange Tradition. Schon früh nach der Gründung des Vereins bot man Kindern und Jugendlichen die Chance, hier Fußball zu spielen. Mit Einführung eines regulären Spielbetrieb, an dem die Kieler nicht teilnahmen, wurde es aber schwerer Jugendlich davon zu überzeugen, bei Baltica zu spielen. So waren es dann oft die Kinder der Vereinsmitglieder, die ihre Fußballstiefel hier schnürten. Im Laufe der Zeit nahm das Interesse am Jugendfußball im Verein immer mehr ab, eine Entwicklung, die alle Altersstufen bei Mädchen und Jungen betraf. Erst mit dem Boom 2006 wuchs der Nachwuchsbereich im Verein wieder. Heute ist Baltica Kiel eine interessante Alternative für Jugendliche aus der Region. Der Nachwuchsfußball teilt sich beim RFC Baltica in zwei Bereiche auf. Zum einen gibt es den ganz normalen Jugendbereich, der jedem offen steht, der sich mit den Idealen des Vereins identifizieren kann, zum anderen gibt es die spezielle Nachwuchsförderung für Spieler, die das Potential besitzen, in den Leistungssport zu wechseln. In den meisten Altersgruppen schaffen es nur wenige, in diesen Leistungskader aufgenommen zu werden. Aufgrund der speziellen Nachwuchsförderung ist Baltica nicht nur für Spieler aus der Region interessant. Seit kurzem sucht der Verein auch gezielt Talente aus dem Ostseeraum.

Leistungskader

Nat. Name Geburtsdatum
Seychellen Spencer Chabbert 09.10.1999
Spanien Roque Guzman 27.12.1999
Anguilla Homer Banim 07.10.2000
Schweden Adam Emmons 07.04.2001
Lettland Danil Sirkhaev 06.08.2001
Russland Artem Stepanov 21.01.2002
Deutschland Atomfried Pfeifer 15.10.2003
Deutschland Marc Enke 26.03.2004
Estland Igor Gurvich 25.10.2004
Deutschland Lukas Hofmann 04.04.2005
Finnland Teemu Morison 12.02.2006
Portugal Albert Muiños 18.05.2006

ehemalige Jugendspieler

Immer wieder gibt es Spieler, die den Sprung in den Herrenfußball schaffen. Entweder bei Baltica selbst oder bei einem anderen Verein. Vereinzelt kommt es aber auch dazu, dass Jugendspieler schon im Vorfeld den Leistungskader wieder verlassen müssen, weil sie den an sie gestellten Anforderungen doch nicht gerecht werden konnten.

im Kader

ehemalige Jugendspieler, die sich im aktuellen Kader des RFC Baltica befinden:

Nat. Name Geburtsdatum im Kader seit
GER.png Jesper Eplinius 28.11.1991 20.09.2008
ENG.png Max Tyler 23.02.1994 27.02.2010
ESP.png Bernardo Anuarbe 28.07.1994 07.08.2010
CPV.png Emanuel Nascimento 01.12.1994 05.12.2010
ESP.png Gonzalo Rojas 08.11.1997 11.01.2013
GUA.png Cristo Belmonte 08.01.1998 11.01.2013

bei anderen Vereinen

ehemalige Jugendspieler, die quasi direkt aus der Jugend zu einem anderen Verein wechselten (nicht aufgelistest sind ehemalige Jugendspieler, die eine zeitlang dem Pofikader angehörten und dann erst den Verein wechselten):

Nat. Name Geburtsdatum Datum des Wechsels Verein Ausbildungsentschädigung
GER.png Mick Keil 06.06.1992 11.04.2010 1. FC Wien 6000€
ESP.png Ayoze Arroita 02.02.1995 10.08.2011 SV Alte Wöhr 1000€
GER.png Timm Schönberg 05.07.1995 03.09.2011 the King of Queens 100000€

Titel und Rekorde

Erfolge

  • Aufstieg in die 3. Liga: 2011/2012, 2013/2014
  • Aufstieg in die Regionalliga: 2007/2008
  • Tabellenführung Regionalliga: 11

Rekorde

Verein

höchste Siege
Ergebnis Gegner Wettbewerb Datum Ort
5:0 Makkescher FC 4.8 25.04.2009 Stadion an der Ostsee (Kiel)
5:0 VfB Schelhoppen 4.7 19.09.2009 VfB Schelhoppen Stadion (Essingen)
5:0 Fortuna Remscheid 4.7 11.09.2010 Stadion an der Ostsee (Kiel)
5:0 VFL Borussia Bottrop 4.7 13.08.2011 Stadion an der Ostsee (Kiel)
5:0 Brüllaffen 4.7 14.01.2012 Brüllaffen Stadion (?)
5:0 Hueffer Road 4.7 25.10.2014 Hueffer Road (?)
5:0 FC Lütgenbömmel 4.7 18.01.2014 Stadion an der Ostsee (Kiel)
höchste Niederlagen
Ergebnis Gegner Wettbewerb Datum Ort
0:5 FV Dulsberg 11 3.4 04.04.2015 Wandse-Kampfbahn (Hamburg)
0:4 Pogo FC 4.8 09.08.2008 Pogo Park (Lüneburg)
0:4 Disko Partizani 4.8 07.02.2009 Partizani Ground (Lüneburg)
0:4 VFL Hannover 4.7 22.08.2009 VFL Hannover Stadion (Hannover)
0:4 Avanti 4.7 07.11.2009 Avanti Kampfbahn (?)
0:4 Avanti 3.4 08.08.2015 Avanti Kampfbahn (?)
längste Siegesserie
Gesamt
Start Ende Spiele
26.10.2013 22.02.2014 11
Heim
Start Ende Spiele
02.11.2013 02.08.2014 10
Auswärts
Start Ende Spiele
26.10.2013 22.02.2014 6
längste Serie ohne Niederlage
Gesamt
Start Ende Spiele
01.10.2011 03.03.2012 14
Heim
Start Ende Spiele
02.11.2013 08.11.2014 17
Auswärts
Start Ende Spiele
20.08.2011 03.03.2012 9
längste Serie ohne Sieg
Gesamt
Start Ende Spiele
16.08.2014 25.10.2014 10
Heim
Start Ende Spiele
30.08.2008 17.01.2009 6
Auswärts
Start Ende Spiele
22.11.2008 19.09.2009 12
längste Niederlagenserie
Gesamt
Start Ende Spiele
11.08.2012 15.09.2012 5
Heim
Start Ende Spiele
13.09.2008 17.01.2009 5
Auswärts
Start Ende Spiele
11.08.2012 06.10.2012 4
Zuschauerrekord
Heim
Datum Gegner Zuschauer
08.10.2014 Tremors 13000
Auswärts
Datum Gegner Zuschauer
09.08.2014 FC Blutgrätsche Haithabu 13440
Minuskulisse
Heim
Datum Gegner Zuschauer
15.03.2008 St.Petersburg 148
Auswärts
Datum Gegner Zuschauer
06.08.2011 SaubermachtSexy 0

Spieler

Spiele
Rang Nation Name Spiele
1 Deutschland Sigurd Porm 149
2 Deutschland Niklas Fegers 146
3 Katar Rashidi Dali 145
4 Deutschland Fynn Steiner 144
5 Spanien Ismael Moso 141
6 Deutschland Erwin Siemen 138
7 Deutschland Jürgen Ulli 135
8 England Dan Thomas 133
Liberia Babatoura Zaza 133
10 Deutschland Timm Zobel 131
Tore
Rang Nation Name Tore Spiele
1 Deutschland Fynn Steiner 112 144
2 Deutschland Sigurd Porm 55 149
3 Haiti Jean-Michel Pionnier 35 127
4 Deutschland Niklas Fegers 32 146
5 Papua-Neuguinea Ifereimi Furtado 30 73
6 Frankreich Johan Wuillot 26 110
7 Deutschland Jürgen Ulli 15 135
8 Deutschland Nathan Oettinger 14 50
9 Deutschland Tobias Ballbach 12 28
10 Katar Rashidi Dali 11 145
Vorlagen
Rang Nation Name Vorlagen Spiele
1 Deutschland Niklas Fegers 70 146
2 Deutschland Timm Zobel 31 131
3 Deutschland Jürgen Ulli 28 135
4 Deutschland Jesper Eplinius 27 106
Deutschland Hans-Jürgen Wahl 27 117
6 Frankreich Johan Wuillot 25 110
7 Kap Verde Emanuel Nascimento 22 44
8 Deutschland Fynn Steiner 20 144
9 England Max Tyler 15 63
10 Deutschland Sigurd Porm 14 149
Scorer
Rang Nation Name Tore Vorlagen Spiele Scorerpunkte
1 Deuschland Fynn Steiner 112 20 144 132
2 Deuschland Niklas Fegers 32 70 146 102
3 Deuschland Sigurd Porm 55 14 149 69
4 Frankreich Johan Wuillot 26 25 110 51
5 Haiti Jean-Michel Pionnier 35 11 127 46
6 Deuschland Jürgen Ulli 15 28 135 43
7 Deuschland Timm Zobel 10 31 131 41
8 Papua-Neuguinea Ifereimi Furtado 30 9 73 39
9 Deuschland Jesper Eplinius 7 27 106 34
10 Deutschland Hans-Jürgen Wahl 5 27 117 32
Sünder
Rang Nation Name Gelb Gelb-Rot Rot Platzverweise Punkte Spiele
1 Deutschland Sigurd Porm 32 2 0 2 36 149
2 Deutschland Niklas Fegers 25 2 1 3 34 146
3 Deutschland Erwin Siemen 24 2 1 3 33 138
4 Deutschland Timm Zobel 32 0 0 0 32 131
Haiti Jean-Michel Pionnier 28 2 0 2 32 127
Katar Rashidi Dali 28 2 0 2 32 145
7 Spanien Hugo Aracil 25 0 1 1 30 116
8 GER.png Jesper Eplinius 28 0 0 0 28 106
Deutschland Jürgen Ulli 23 0 1 1 28 135
England Dan Thomas 23 0 1 1 28 133
Transfers
Rang Nation Name alter/neuer Verein Ablöse (€) Art
1 Deutschland Tammo Staib Rebells United 2.191.000 Abgang
2 Spanien Ginés Nóbrega SG Dynamo Tresen 1.501.000 Abgang
3 Deutschland Tobias Ballbach Braun-Weiss Wangerberg 900.000 Abgang
4 Deutschland Nathan Oettinger blackNwhiteKickers 500.000 Abgang
5 Deutschland Lucian Jaspers 1 FC Littlefoot 350.000 Abgang
6 Deutschland Hubert Pamminger Werder Bottrop 200.000 Abgang
7 England Shaun Armstrong Dorstener SC 150.000 Zugang
8 Papua-Neuguinea Ifereimi Furtado FC Pingu1n 122.222 Abgang
9 Deutschland Timm Schönberg the King of Queens 100.000 Abgang
10 Deutschland Dustin Welter Ingolstadt-04 75.000 Abgang
jüngster Spieler
Nation Name erstes Spiel Alter
GER.png Tammo Staib 15.09.2012 16 Jahre und 96 Tage
ältester Spieler
Nation Name letztes Spiel Alter
GER.png Schniekbert Rodler 03.05.2014 34 Jahre und 364 Tage