Rostocker FC Baltica Kiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AFM Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Rekorde)
(Kader)
Zeile 173: Zeile 173:
  
 
==Kader==
 
==Kader==
 +
 +
'''Spieler nach Herkunft'''
 +
{| class="wikitable sortable"  width="48%"
 +
|-
 +
! Nation !!  Anzahl
 +
|-
 +
| [[Datei:GER.png]] [[Deutschland]] || align="right" | 23
 +
|-
 +
| [[Datei:ENG.png]] [[England]] || align="right" | 2
 +
|-
 +
| [[Datei:FRA.png]] [[Frankreich]] || align="right" | 2
 +
|-
 +
| [[Datei:BLZ.png]] [[Belize]] || align="right" | 1
 +
|-
 +
| [[Datei:BRA.png]] [[Brasilien]] || align="right" | 1
 +
|-
 +
| [[Datei:HAI.png]] [[Haiti]] || align="right" | 1
 +
|-
 +
| [[Datei:ITA.png]] [[Italien]] || align="right" | 1
 +
|-
 +
| [[Datei:JPN.png]] [[Japan]] || align="right" | 1
 +
|-
 +
| [[Datei:CMR.png]] [[Kamerun]] || align="right" | 1
 +
|-
 +
| [[Datei:QAT.png]]  [[Katar]]|| align="right" | 1
 +
|-
 +
| [[Datei:LBR.png]] [[Liberia]] || align="right" | 1
 +
|-
 +
| [[Datei:MNE.png]] [[Montenegro]] || align="right" | 1
 +
|-
 +
| [[Datei:OMA.png]] [[Oman]] || align="right" | 1
 +
|-
 +
| [[Datei:PNG.png]] [[Papua-Neuguinea]] || align="right" | 1
 +
|-
 +
| [[Datei:ESP.png]] [[Spanien]] || align="right" | 1
 +
|}
  
 
===Saison 2007/2008===
 
===Saison 2007/2008===
Zeile 236: Zeile 272:
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
  
 
====Kader====
 
====Kader====
Zeile 335: Zeile 370:
 
|align="center" | '''30''' ||align="center" | [[Datei:FRA.png]] || [[Johan Wuillot]] || align="center" | 01.08.1987 || align="center" | 2008 || align="center" | 2010 ||align="center" | [[Amateurverein]]
 
|align="center" | '''30''' ||align="center" | [[Datei:FRA.png]] || [[Johan Wuillot]] || align="center" | 01.08.1987 || align="center" | 2008 || align="center" | 2010 ||align="center" | [[Amateurverein]]
 
|}
 
|}
 
  
 
==Titel und Rekorde==
 
==Titel und Rekorde==

Version vom 15. März 2012, 18:01 Uhr

RFC Baltica Kiel
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Voller Name Rostocker Football Club Baltica Kiel
Ort Kiel
Gegründet 1891
Vereinsfarben blau - rot
Stadion Stadion an der Ostsee
Plätze 500
Teamchef Espadin
Liga 5. Liga 1 Deutschland
2006/2007 keine Teilnahme


Der Rostocker Football Club Baltica Kiel (kurz: RFC Baltica, Baltica Kiel oder auch Baltica) ist ein Fußballverein aus der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Seit der Aufnahme in den offiziellen Spielbetrieb zum 26. Spieltag der Saison 2007/2008 wird der Verein als Rostocker FC Baltica Kiel in der 5. Liga 1 Deutschland geführt. Der Verein verfügt über 123 Mitglieder und unterhält neben der Ligamannschaft auch Jugendmannschaften, eine Alt-Herren-Mannschaft sowie eine Frauenmannschaft, die aber wie die Alt-Herren nur an einer Spaßliga teilnimmt.

Name

Der Name des Vereins bezieht sich auf den Geburtsort der Vereinsgründer und deren Verbundenheit zur Ostsee bzw. zum gesamten Ostseeraum. Um die Herkunft des Sportes zu ehren, wählte man die Bezeichnung Football Club und behält diese bis heute bei.

Stadion

Das Stadion des RFC Baltica ist das Stadion an der Ostsee in Kiel. Es bietet 500 Zuschauern Platz und befindet sich seit 1891 in Besitz des Vereins.

Anhänger

Die Anhänger unterteilen sich in die drei Gruppen der Fans, Ultras und Hooligans.

Fans

Bisher hat sich niemand öffentlich als Fan bekannt.

Ultras

Die Mitglieder der Ultragruppierung Baltic Storm gelten als freundliche Kopfnicker und Klatschaffen.

Hooligans

Bisher sind die Hooligans noch nicht in Erscheinung getreten. Es wird aber über eine Vereinigung namens Sturm auf der Ostsee spekuliert.


Geschichte

Der Verein kann seit seiner Gründung auf eine bewegte Geschichte zurückblicken.

Die Anfangsjahre (1891-1900)

Der Verein wurde 1891 in Kiel gegründet und bei einem Strandspaziergang von den aus Rostock stammenden Gründern feierlich aus der Taufe gehoben. Namentlich überliefert sind lediglich Friedrich Müller und Wilhelm Fischer. Neben dem Geburtsort teilten sich die Gründer die Liebe und Verbundenheit mit der Ostsee und die Leidenschaft für die noch junge Sportart Fußball. Die einzig erhaltenen Dokumente aus dieser Zeit sind eine Gründungsurkunde mit (fast ausschließlich) unleserlichen Namen und ein Vertrag, der den Ankauf eines Gründstückes im Namen des Vereins bestätigt. Es ist aber davon auszugehen, dass man sich in unregelmäßigen Abständen zu sogenannten Kampfspielen mit anderen Mannschaften traf.

Streit um die Jahrhundertwende

Als sich im Jahre 1900 der DFB gründete, wurden auch beim RFC Baltica die Stimmen lauter, dass man sich dem organisierten Sport anschließen sollte. Eine Gruppe um Adalbert Clausen erarbeitete einen entsprechenden Antrag, der bei einer Mitgliederversammlung am 1. April 1900 zur Abstimmung stand. Der Antrag wurde mit 23 zu 7 Stimmen abgelehnt. Allerdings kam es nicht zu Vereinsaustritten, auch nicht in der Folgezeit, als sich der Vereinsfußball in Kiel immer mehr etablierte. Damit ist der Ausgang dieses Streits ein sehr frühes Beispiel für das Gesamtverständnis des Vereins, dem es neben dem Sport auch immer um die Ideale der geistigen Bildung im Sinne des Humanismus und das Eintreten für die Demokratie geht. Gerade das Demokratieverständnis sollte den Verein noch vor einige Schwierigkeiten bringen.

Die Jahre bis zum Krieg (1900-1914)

Nachdem man sich dafür entschieden hatte, weiterhin unorganisiert auf seiner Wiese einzelne Wettkampfspiele auszutragen, verliefen die nächsten Jahre recht ereignislos. Spielberichte oder Ergebnisse aus dieser Zeit sind nicht überliefert, jedoch wuchs die Mitgliederzahl des Vereins bis zum Ausbruch des Krieges auf nun 52 Mitglieder an. Mit Kriegsbeginn 1914 stellte der Verein alle Aktivitäten ein, da 37 seiner Mitglieder zum Militärdienst eingezogen wurden.

Der RFC Baltica im 1. Weltkrieg (1914-1918)

Die sich nicht im Krieg befindlichen 15 Mitglieder des RFC Baltica versuchten den Familien der eingezogenen Sportfreunde zu helfen und diese finanziell aber auch seelisch zu unterstützen. Im weiteren Verlauf des Krieges wuchs die Ablehnung an den Kampfhandlungen immer weiter und so waren es auch Mitglieder des RFC Baltica, die den Kieler Matrosenaufstand unterstützten.

Die republikanische Zeit (1919-1933)

Nachdem sich das Vereinsleben nach Kriegsende wieder langsam normalisierte, dachte man kurzfristig daran, sich nun für den Ligaspielbetrieb zu melden, da die wilhelminische Ära überwunden schien und man dem Fußball in der Republik eine Chance geben wollte. Verschiedenste Anträge scheiterten jedoch immer wieder. 1919 befürchteten die meisten Mitglieder, dass man durch den Krieg zu stark geschwächt worden war, 1923 waren die finanziellen Verhältnisse der meisten Mitglieder so schlecht, dass der Club kurz vor dem Aus stand und beim letzten Versuch 1928 hatten sich die politischen Verhältnisse dermaßen zugespitzt, dass die Mehrheit der Mitglieder die gesellschaftliche Verantwortung für Friede, Freiheit, soziale Gerechtigkeit höher ansah als die Notwendigkeit, sich am Ligaspielbetrieb zu beteiligen.

Die Jahre im Untergrund (1933-1945)

Mit Beginn des Jahres 1933 stellte der Club alle offiziellen Arbeiten ein, befürchtete man doch, dass es demnächst zum Verbot und Verhaftungswellen kommen würde, woraufhin die Mitglieder - es waren nur noch 18 - in den Untergrund gingen.

Nach dem Krieg kommt eine neue Republik (1945-1968)

Nachdem der Krieg vorbei war, versuchten die Mitglieder die Aktivitäten des RFC Baltica wieder aufzunehmen. Da die Menschen aber mit anderen Sorgen geschlagen waren, verzichtete man weiterhin auf organisierten Sport und traf sich nur gelegentlich zu Freizeitspielen. Mit Beginn der 68er-Unruhen besannen sich die Vereinsmitglieder (65) auf die Ideale der Vereinsgründer und unterstützten die Forderungen nach einem Wandel.

Der Niedergang (1969-2006)

Nachdem die Politik nun Hauptanliegen der Vereinsmitglieder geworden war und Fußball nur noch als Feierabendsport betrieben wurde, fiel es dem Verein immer schwerer neue Mitglieder zu gewinnen, die auch gegen den Ball treten konnten. Für Jugendliche war der Verein uninteressant geworden, haftete ihm doch der Ruf eines "Plaudervereins" an, in dem in die Jahre gekommene Herren, sich gerne Bier und Schnaps gönnten, dabei über Gott und die Welt redeten und nicht merkten, wie sie immer weiter den Bezug zur Realität und auch zu den Grundsätzen des Vereins verloren. Nach 105 Jahren und vielen Krisen stand der RFC Baltica Kiel vor dem engültigen Aus.

WM-Euphorie bringt Aufschwung

Doch dann geschah etwas, was nicht mehr zu erwarten schien. Die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland sorgte für einen neuen Boom. Plötzlich wollte jeder Fußball spielen, aber nicht jeder war auch in der Liga auf Leistungsniveau zu spielen. So stieg das Interesse an Baltica und der Verein gesundete.

Projekt: Ligafußball (2006-2008)

Durch den enormen Mitgliederzuwachs wurden auch schnell wieder Stimmen laut, doch zumindest eine Mannschaft für den Ligabetrieb zu melden. So machte man sich an die Arbeit und fand einen Verband, in dem man spielen wollte: Aureon-FM. Doch nun ergab sich das Problem der Finanzierung.

Investor steigt ein (2008)

Mit Espadin fand sich nicht nur ein Investor, der die erste Spielzeit in einer offiziellen Liga nach 107 Jahren finanzieren konnte, sondern zugleich auch ein Manager, der die Aufgabe übernahm, aus den Reihen der Mitglieder Spieler zu rekrutieren, die man dem Verband als Kader präsentieren konnte. Etwas überraschend wurde der Antrag auf Aufnahme noch in der laufenden Saison 2007/2008 angenommen, so dass der Rostocker FC Baltica Kiel am 26. Spieltag sein erstes Pflichtspiel überhaupt bestritt.

Ligageschichte

Das erste Jahrzehnt (2008-2018)

Endplatzierungen
Saison Liga Platz Torverhältnis Punkte
2007/2008 5. Liga 1 Deutschland  ?  ?  ?


Die erste Spielzeit (2007/2008)

Mit dem 26. Spieltag der Saison 2007/2008 nahm der RFC Baltica den Spielbetrieb auf. Erster Pflichtspielgegner überhaupt war Traktor Schlebusch. Das Spiel endete 1:1 Unentschieden. Dabei konnte die Feldüberlegenheit nicht in einen Sieg umgesetzt werden. Erster Torschütze in einem Pflichtspiel der Kieler war Wolfgang Burmeister.

Saisonergebnisse
Spieltag Gegner Ergebnis Zuschauer
26 Traktor Schlebusch (A) 1:1 60
27 St.Petersburg (H) x:y  ?
28 Amateurverein (A) x:y  ?
29 Gandalfinaikos Mythen (H) x:y  ?
30 Amateurverein (A) x:y  ?
31 GFC 1964 (H) x:y  ?
32 BTSV1895 (A) x:y  ?
33 SG Dynamo Tresen (H) x:y  ?
34 Gigjeskjaer United (A) x:y  ?
Leistungsdaten
Name Spiele Minuten Tore Torchancen Quote Elfmeter Vorlagen Scorerpunkte Gelbe Karten Rote Karten Sünderpunkte Elf des Tages
Babatoura Zaza 1 90 0 0 0% 0/0 0 0 0 0 0 0
Lucian Jaspers 1 90 0 0 0% 0/0 0 0 0 0 0 0
Mario Buess 1 90 0 0 0% 0/0 1 1 0 0 0 0
Stephen Münchow 1 90 0 0 0% 0/0 0 0 0 0 0 0
Bela Pichlmann 1 73 0 0 0% 0/0 0 0 0 1 5 0
Reece Barnett 1 90 0 0 0% 0/0 0 0 0 0 0 0
Reinhold Wankum 1 90 0 0 0% 0/0 0 0 0 0 0 0
Alain Couchot 1 90 0 0 0% 0/0 0 0 0 0 0 0
Wolfgang Burmeister 1 90 1 2 50% 0/0 0 1 0 0 0 0
Jean-Michel Pionnier 1 90 0 0 0% 0/0 0 0 0 0 0 0
Andy Porm 1 90 0 3 0% 0/0 0 0 1 0 1 0

Die erste vollständige Spielzeit (2008/2009)

Kader

Spieler nach Herkunft

Nation Anzahl
GER.png Deutschland 23
ENG.png England 2
FRA.png Frankreich 2
BLZ.png Belize 1
BRA.png Brasilien 1
HAI.png Haiti 1
ITA.png Italien 1
JPN.png Japan 1
CMR.png Kamerun 1
QAT.png Katar 1
LBR.png Liberia 1
MNE.png Montenegro 1
OMA.png Oman 1
PNG.png Papua-Neuguinea 1
ESP.png Spanien 1

Saison 2007/2008

Transfers

Zugänge
Nat. Name abgebender Verein Datum Ablöse
QAT.png Rashidi Dali vereinslos 08.03.2008 0 €
BLZ.png Ismael De Bastos vereinslos 08.03.2008 0 €
GER.png Niklas Feggers RFC Baltica Kiel Jugend 12.03.2008 0 €
PNG.png Ifereimi Furtado vereinslos 09.03.2008 0 €
GER.png Lucian Jaspers vereinslos 08.03.2008 0 €
GER.png Nathan Oettinger vereinslos 12.03.2008 0 €
GER.png Hubert Pamminger RFC Baltica Kiel Jugend 12.03.2008 0 €
HAI.png Jean-Michel Pionnier vereinslos 08.03.2008 0 €
GER.png Meik Rothbauer RFC Baltica Kiel Jugend 14.03.2008 0 €
GER.png Erwin Siemen RFC Baltica Kiel Jugend 09.03.2008 0 €
ENG.png Dan Thomas vereinslos 14.03.2008 0 €
BRA.png Mateus Vicente vereinslos 08.03.2008 0 €
GER.png Hans-Jürgen Wahl vereinslos 08.03.2008 0 €
GER.png Alex Weidenmüller vereinslos 12.03.2008 0 €
FRA.png Johan Wuillot Amateurverein 11.03.2008 0 €
GER.png Fred Zellweger vereinslos 08.03.2008 0 €
GER.png Timm Zobel vereinslos 09.03.2008 0 €


Abgänge
Nat. Name aufnehmender Verein Datum Ablöse
- - - - -

Kader

Nr. Nat. Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bis letzter Verein
Tor
1 LBR.png Babatoura Zaza 01.06.1984 2008 2010 -
25 BLZ.png Ismael De Bastos 20.03.1983 2008 2009 Amateur (vereinslos)
3 GER.png Mika Spielhofer 12.10.1986 2008 2009 -
40 GER.png Hubert Pamminger 21.03.1988 2008 2011 eigene Jugend
Verteidigung
2 ITA.png Corrado Ugolino 05.03.1988 2008 2009 -
23 GER.png Lucian Jaspers 15.06.1984 2008 2009 Amateur (vereinslos)
4 MNE.png Vuk Drakulic 26.09.1986 2008 2009 -
5 CMR.png Charles John 19.06.1984 2008 2009 -
7 GER.png Mario Buess 25.12.1983 2008 2009 -
6 GER.png Stephen Münchow 06.11.1986 2008 2009 -
8 ESP.png Froylán Orión 11.05.1990 2008 2009 -
10 GER.png Bela Pichlmann 11.05.1981 2008 2009 -
9 GER.png Lennard Hinz 08.01.1983 2008 2009 -
31 GER.png Erwin Siemen 30.05.1988 2008 2011 eigene Jugend
32 GER.png Meik Rothbauer 22.03.1988 2008 2011 eigene Jugend
38 QAT.png Rashidi Dali 17.07.1990 2008 2011 vereinslos
37 ENG.png Dan Thomas 06.12.1991 2008 2011 vereinslos
36 GER.png Alex Weidenmüller 23.08.1990 2008 2011 vereinslos
Mittelfeld
12 OMA.png Hasani Al-Thynniyan 25.10.1984 2008 2009 -
11 ENG.png Reece Barnett 16.04.1983 2008 2009 -
26 GER.png Fred Zellweger 19.04.1985 2008 2009 Amateur (vereinslos)
13 GER.png Phillip Borsch 23.11.1984 2008 2009 -
14 GER.png Schniekbert Schiele 25.11.1987 2008 2009 -
15 GER.png Reinhold Wankum 03.08.1985 2008 2009 -
16 FRA.png Alain Couchot 05.05.1983 2008 2009 -
17 GER.png Tino Weidmann 18.12.1984 2008 2009 -
28 GER.png Niklas Feggers 02.06.1988 2008 2009 eigene Jugend
35 GER.png Timm Zobel 24.09.1989 2008 2011 vereinslos
34 GER.png Hans-Jürgen Wahl 27.06.1988 2008 2011 -
Sturm
18 GER.png Wilfried Riehl 19.08.1987 2008 2009 -
19 GER.png Wolfgang Burmeister 15.07.1985 2008 2009 -
20 GER.png Fynn Steiner 09.05.1985 2008 2011 -
24 HAI.png Jean-Michel Pionnier 02.10.1982 2008 2009 Amateur (vereinslos)
21 GER.png Andy Porm 22.10.1983 2008 2009 -
27 BRA.png Mateus Vicente 11.10.1987 2008 2009 Amateur (vereinslos)
22 JPN.png Steve Kamata 01.06.1984 2008 2009 -
29 PNG.png Ifereimi Furtado 26.03.1985 2008 2010 vereinslos
33 GER.png Nathan Oettinger 27.04.1988 2008 2010 vereinslos
30 FRA.png Johan Wuillot 01.08.1987 2008 2010 Amateurverein

Titel und Rekorde

Erfolge

bisher keine

Rekorde

Verein

höchster Sieg
höchste Niederlage
torreichstes Unentschieden
torreichstes Spiel
längste Siegessserie
längste Serie ohne Niederlage
längste Niederlagenserie
längste Serie ohne Sieg
Zuschauerrekord
Minuskulisse

Spieler

Rekordspieler
Rekordtorjäger
ausländischer Rekordspieler
ausländischer Rekordschütze
meiste Gelbe Karten
meiste Platzverweise
größter "Sünder"
teuerster Spieler
jüngster Spieler
ältester Spieler