Internationaler Supercup: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AFM Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Fußballwettbewerb | Logo = | Name = Internationaler Supercup | Langname = AFM Internati…“)
 
K (Rekordspieler)
Zeile 247: Zeile 247:
 
| align="center" |  
 
| align="center" |  
 
| align="center" | [[Datei:GER.png|Deutschland]]
 
| align="center" | [[Datei:GER.png|Deutschland]]
| align="center" | [[Bernhard Rahmilch]]
+
| align="center" | [[Bernhard Rahmlich]]
 
| align="center" | [[Braun-Weiss Bottrop]]  
 
| align="center" | [[Braun-Weiss Bottrop]]  
 
| align="center" | 1
 
| align="center" | 1

Version vom 29. August 2013, 13:31 Uhr

Internationaler Supercup
[[Datei:|200x150px|center|frameless|Logo]]
Voller Name AFM Internationaler Supercup
Abkürzung AFM Supercup
Verband AFM
Gründung 01.07.2021
Hierarchie 1
Mannschaften 2
Spielmodus Finalspiel
Titelträger Braun-Weiss Bottrop (1. Titel)
Rekordsieger Braun-Weiss Bottrop (1 Sieg)
Rekordspieler 22
Rekordtorschütze Wondoni Granville, Kristian Reiche, Leandro Solaun (je 1)
Qualifikation


Der Internationale Supercup ist ein internationaler Pokalwettbwerb, in dem der amtierende Champions-League-Sieger und der amtierende World-League-Sieger in einem Finalspiel den Internationalen Supercupsieger ausspielen. Das Spiel im Internationalen Supercup wird in einem der 30 größten Stadien im AFM ausgespielt.

Geschichte

Nachdem in der Saison 2020/2021 erstmals internationale Wettbewerbe ausgespielt worden waren, wurde zu Beginn der Spielzeit 2021/2022 erstmals der Internationale Supercup ausgetragen. Dieses Spiel fand zwischen dem ersten Champions-League-Sieger Braun-Weiss Bottrop und dem ersten World-League-Sieger FCN Bangor im Waldstadion in Dohren statt. Bottrop setzte sich äußerst klar mit 3:0 durch und trug sich als erste Mannschaft in die Siegerliste dieses Wettbewerbs ein.

Jahr Alle Internationalen Supercupsieger seit 2021
2021 Braun-Weiss Bottrop
2022 n.n.

alle Endspiele seit 2021

Jahr Sieger Zweiter Ergebnis
2021 Deutschland Braun-Weiss Bottrop Wales FCN Bangor 3:0
2022 n.n. n.n. -:-

Endspielorte

Saison Stadion Stadt Land Zuschauer Kapazität Heimatverein
2021 Waldstadion Dohren Deutschland 45640 50000 FC Dohren
2022 - - - - - -


Modus

Das Spiel im Internationalen Supercup wird über eine reguläre Spielzeit von 2 × 45 Minuten ausgetragen. Der Sieger des Spiels ist der neue Supercupsieger. Steht es nach der regulären Spielzeit Unentschieden, wird das Spiel um 2 × 15 Minuten verlängert. Steht es auch nach der Verlängerung noch remis, wird der Sieger in einem Elfmeterschießen ermittelt.

Teilnehmer

Teilnehmer am Internationalen Supercup sind der amtierende Champions-League-Sieger und der amtierende World-League-Sieger.

Rekorde

Die Deutschen Supercupsieger

Rang Nat. Verein Supercupsiege
1 Deutschland Braun-Weiss Bottrop 1
- - - -


Die Teilnehmer

Rang Nat. Verein Teilnahmen
1 Deutschland Braun-Weiss Bottrop 1
Wales FCN Bangor 1


Rekordspieler

Bei Spielern, die für mehr als einen Verein spielten, wird der Verein angegeben, für den sie am häufigsten auf dem Platz standen.

Rang Nat. Spieler Verein Spiele
1 Deutschland Michael Capeletti FCN Bangor 1
Italien Domenico Capuano FCN Bangor 1
Deutschland Reiner Contzen FCN Bangor 1
Deutschland Grinsebert Cornelissen Braun-Weiss Bottrop 1
St. Kitts und Nevis Samuel Cureton Braun-Weiss Bottrop 1
Deutschland Luk Eyngorn Braun-Weiss Bottrop 1
Deutschland Albert Fänger FCN Bangor 1
Deutschland Heiko Formann Braun-Weiss Bottrop 1
Deutschland Gunnar Frantsich FCN Bangor 1
Swaziland Wondoni Granville Braun-Weiss Bottrop 1
Deutschland Tizian Hofer FCN Bangor 1
Deutschland Yven Königer FCN Bangor 1
Spanien Raul Lamikiz FCN Bangor 1
Deutschland Rocco Lytze Braun-Weiss Bottrop 1
Deutschland Arne Münstermann Braun-Weiss Bottrop 1
Deutschland Bernhard Rahmlich Braun-Weiss Bottrop 1
Deutschland Denis Rauch FCN Bangor 1
Deutschland Kristian Reiche Braun-Weiss Bottrop 1
Spanien Leandro Solaun Braun-Weiss Bottrop 1
Italien Ario Sonzogni FCN Bangor 1
Deutschland Claus Strowa Braun-Weiss Bottrop 1
Irland Aaron Timlin FCN Bangor 1


Rekordtorjäger

Bei Spielern, die für mehr als einen Verein erfolgreich waren, wird der Verein angezeigt, für den sie die meisten Tore erzielt haben.

Rang Nat. Spieler Verein Tore
1 Swaziland Wondoni Granville Braun-Weiss Bottrop 1
Deutschland Kristian Reiche Braun-Weiss Bottrop 1
Spanien Leandro Solaun Braun-Weiss Bottrop 1


Ewige Tabelle

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Titel Spielzeiten
1.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Braun-Weiss Bottrop 1 1 0 0 3:0 +3 3 1 2021/22
2.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
FCN Bangor 1 0 0 1 0:3 -3 0 0 2021/22