Stadion an der Ostsee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AFM Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Daten)
K (Auslastung)
 
(3 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
 
| Kapazität = 40.000
 
| Kapazität = 40.000
 
| Kapazität international = 40.000
 
| Kapazität international = 40.000
| Rekordbesuch = 29.392 (Liga)<br/><small>(am 23.04.2022 gegen [[punkrock st. pauli]] (2:1))</small><br /> 28.696 (Pokal)<br/><small>(am 14.09.2022 gegen [[blackhawks]] (6:7 n.E.))</small>
+
| Rekordbesuch = 40.000 (Liga)<br/><small>(am 20.02.2027 gegen [[F.C. Schiller]] (2:0))</small><br /> 28.696 (Pokal)<br/><small>(am 14.09.2022 gegen [[blackhawks]] (6:7 n.E.))</small>
 
| Spielfläche = 105m x 68m
 
| Spielfläche = 105m x 68m
 
| Verein(e) = [[RFC Baltica Kiel]]
 
| Verein(e) = [[RFC Baltica Kiel]]
Zeile 30: Zeile 30:
 
Das '''Stadion an der Ostsee''' in [[Kiel]] ist das [[Fußballstadion]] des deutschen [[2. Liga Deutschland|Fußball-Zweitligisten]] [[RFC Baltica Kiel]]. Es liegt westlich der Kieler Altstadt und ist - anders als der Name vermuten lässt - nicht direkt an der Ostsee gelegen. Die organisierten [[Rostocker FC Baltica Kiel#Anhänger|Heim-Fans]] verteilen sich auf verschiedene Bereiche im Stadion. Die Hooligans des Fan-Clubs ''Sturm auf der Ostsee'' nennen den Nord-Ost-Block ihr Eigen, die Ultras des Clubs ''Baltic Storm'' besetzen den Ost-Block und die Mitglieder des Fanclubs ''Fördepiraten'' stehen im Süd-Ost-Block. Einzig die ''Westufersprotten'' suchen eine räumliche Distanz und stehen im West-Block. Der Gästeblock ist der Süd-West-Block, in den aber auch Heim-Fans gehen, wenn die Nachfrage der Gastmannschaft nicht sehr hoch war und das Spiel keinerlei [[Rostocker FC Baltica Kiel#Beziehungen zu anderen Vereinen|Konfliktpotential]] beinhaltet. Von vielen wird das Stadion auch liebevoll ''Baltic Ground'' genannt.
 
Das '''Stadion an der Ostsee''' in [[Kiel]] ist das [[Fußballstadion]] des deutschen [[2. Liga Deutschland|Fußball-Zweitligisten]] [[RFC Baltica Kiel]]. Es liegt westlich der Kieler Altstadt und ist - anders als der Name vermuten lässt - nicht direkt an der Ostsee gelegen. Die organisierten [[Rostocker FC Baltica Kiel#Anhänger|Heim-Fans]] verteilen sich auf verschiedene Bereiche im Stadion. Die Hooligans des Fan-Clubs ''Sturm auf der Ostsee'' nennen den Nord-Ost-Block ihr Eigen, die Ultras des Clubs ''Baltic Storm'' besetzen den Ost-Block und die Mitglieder des Fanclubs ''Fördepiraten'' stehen im Süd-Ost-Block. Einzig die ''Westufersprotten'' suchen eine räumliche Distanz und stehen im West-Block. Der Gästeblock ist der Süd-West-Block, in den aber auch Heim-Fans gehen, wenn die Nachfrage der Gastmannschaft nicht sehr hoch war und das Spiel keinerlei [[Rostocker FC Baltica Kiel#Beziehungen zu anderen Vereinen|Konfliktpotential]] beinhaltet. Von vielen wird das Stadion auch liebevoll ''Baltic Ground'' genannt.
  
Nach einer grundlegenden Renovierung im Jahr 2008 ist das Stadion für den Spielbetrieb zugelassen worden und bietet nach mehreren Ausbauphasen 40.000 Zuschauern Platz.
+
Nach einer grundlegenden Renovierung im Jahr 2008 ist das Stadion für den Spielbetrieb zugelassen worden und bietet nach mehreren Ausbauphasen (zuletzt 2020/21) 40.000 Zuschauern Platz.
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Zeile 48: Zeile 48:
 
=== 1969-2007 ===
 
=== 1969-2007 ===
  
Parallel mit dem Niedergang des Vereins ging auch der Zerfall des Stadions einher. Die Stadt forderte den Verein mehrfach auf, sich um den Erhalt der Spielstätte zu kümmern und drohte mit Enteignung des Grundstückes und einem Abriss des Stadions. Hintergrund war, dass die Stadt an gut gelegenes Bauland kommen wollte. Die Vereinsmitglieder konnten sich jedoch immer wieder erfolgreich gegen diese Drohungen wehren, in den 1980er Jahren wurden sie dabei teilweise auch von der Hausbesetzer-Szene unterstützt. Mit der aufkeimenden Euphorie im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, sah man dann aber auch die Notwendigkeit, die Spielstätte wieder Instand zu setzen. Über Planungen und einzelne Spendenaktionen kam man aber nicht hinaus.
+
Parallel mit dem Niedergang des Vereins ging auch der Zerfall des Stadions einher. Die Stadt forderte den Verein mehrfach auf, sich um den Erhalt der Spielstätte zu kümmern und drohte mit Enteignung des Grundstückes und einem Abriss des Stadions. Hintergrund war, dass die Stadt an gut gelegenes Bauland kommen wollte. Die Vereinsmitglieder konnten sich jedoch immer wieder erfolgreich gegen diese Drohungen wehren, in den 1980er Jahren wurden sie dabei teilweise auch von der Hausbesetzer-Szene unterstützt. Mit der aufkeimenden Euphorie im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 sah man dann aber auch die Notwendigkeit, die Spielstätte wieder Instand zu setzen. Über Planungen und einzelne Spendenaktionen kam man aber nicht hinaus.
  
 
=== Renovierung 2008 ===
 
=== Renovierung 2008 ===
  
Mit dem Einstiegs [[Espadin|Espadins]] als Investor, konnte auch das Stadion renoviert werden. Zu diesem Zweck gründete er die ''Espadin Stadiongesellschaft mbH'', die seitdem das Stadion auch betreibt, das sich allerdings immer noch im Besitz des Vereins befindet.
+
Mit dem Einstieg [[Espadin|Espadins]] als Investor konnte auch das Stadion renoviert werden. Zu diesem Zweck gründete er die ''Espadin Stadiongesellschaft mbH'', die seitdem das Stadion auch betreibt, das sich allerdings immer noch im Besitz des Vereins befindet.
  
 
=== Ausbau 2009 ===
 
=== Ausbau 2009 ===
Zeile 64: Zeile 64:
 
=== Ausbau 2011 ===
 
=== Ausbau 2011 ===
  
In der Sommerpause nach der [[4. Liga Deutschland 2011/2012|Saison 2011/12]] wurde das Stadion in zwei Phasen nochmals um insgesamt 1050 Stehplätze erweitert, so dass die Gesamtkapazität auf 3400 Plätze gesteigert wurde. Dieser Ausbau bildete auch den Abschluss einer dreijährigen Ausbauphase, in der stückweise während der spielfreien Zeit die Stadionkapatität von 500 auf 3400 Plätze erhöht wurde.
+
In der Sommerpause nach der [[4. Liga Deutschland 2011/2012|Saison 2011/12]] wurde das Stadion in zwei Phasen nochmals um insgesamt 1050 Stehplätze erweitert, so dass die Gesamtkapazität auf 3400 Plätze gesteigert wurde. Dieser Ausbau bildete auch den Abschluss einer dreijährigen Ausbauphase, in der stückweise während der spielfreien Zeit die Stadionkapazität von 500 auf 3400 Plätze erhöht wurde.
  
 
=== Ausbau 2012 ===
 
=== Ausbau 2012 ===
Zeile 72: Zeile 72:
 
=== Ausbau 2013 ===  
 
=== Ausbau 2013 ===  
  
Nach dem letzten Heimspiel der [[3. Liga Deutschland 2012/2013#Staffel 4 (3.4)|Saison 2012/13]] beschlossen die Verantwortlichen den langfristig geplanten Ausbau vorzuziehen, so dass am 04.05.2013 die ersten Bagger anrollten. Innerhalb von 18 Wochen sollte der Ausbau des Nord-Ost-Blocks von 400 auf 2000 Plätze abgeschlossen werden. Für die ersten drei Heimspiele der [[4. Liga Deutschland 2013/2014|Folgesaison]] waren damit nur 4600 Plätze verfügbar. Am 14.09.2013 wurde der neue Block im Spiel gegen [[VFL Borussia Bottrop]] (2:0) eingeweiht. Da das Stadion ausverkauft war (6600 Zuschauer), gab es einen neuen Zuschauerrekord. Direkt nach dem Heimspiel gegen [[FC Pingu1n]] begannen die weiteren Ausbaumaßnahmen mit Arbeiten am Süd-Ost-Block. Für fünf Heimspiele waren somit nur 6200 Plätze verfügbar sein. Am 15.03.2014 war dieser Ausbau abgeschlossen, so dass der neue Süd-Ost-Block im Heimspiel gegen [[Carpodo DE]] am 22.03.2014 eingeweiht werden konnte.
+
Nach dem letzten Heimspiel der [[3. Liga Deutschland 2012/2013#Staffel 4 (3.4)|Saison 2012/13]] beschlossen die Verantwortlichen den langfristig geplanten Ausbau vorzuziehen, so dass am 04.05.2013 die ersten Bagger anrollten. Innerhalb von 18 Wochen sollte der Ausbau des Nord-Ost-Blocks von 400 auf 2000 Plätze abgeschlossen werden. Für die ersten drei Heimspiele der [[4. Liga Deutschland 2013/2014|Folgesaison]] waren damit nur 4600 Plätze verfügbar. Am 14.09.2013 wurde der neue Block im Spiel gegen [[VFL Borussia Bottrop]] (2:0) eingeweiht. Da das Stadion ausverkauft war (6600 Zuschauer), gab es einen neuen Zuschauerrekord. Direkt nach dem Heimspiel gegen den [[FC Pingu1n]] begannen die weiteren Ausbaumaßnahmen mit Arbeiten am Süd-Ost-Block. Für fünf Heimspiele waren somit nur 6200 Plätze verfügbar. Am 15.03.2014 war dieser Ausbau abgeschlossen, so dass der neue Süd-Ost-Block im Heimspiel gegen [[Carpodo DE]] am 22.03.2014 eingeweiht werden konnte.
  
 
=== Ausbau 2014 ===
 
=== Ausbau 2014 ===
Zeile 85: Zeile 85:
  
 
Mit Abschluss des 17. Spieltags der Saison [[3. Liga Deutschland 2020/2021#Staffel 3 (3.4)|2020/21]] begannen die Ausbauarbeiten in den Blöcken A, C, D, E, F, G und H.
 
Mit Abschluss des 17. Spieltags der Saison [[3. Liga Deutschland 2020/2021#Staffel 3 (3.4)|2020/21]] begannen die Ausbauarbeiten in den Blöcken A, C, D, E, F, G und H.
Während der Bauphase standen somit nur die beiden Sitzplatztribünen mit einer Gesamtkapazität von 10.000 Pätzen zur Verfügung. Der Verein investierte mit 39 Millionen Euro mehr Geld in diesen einen Ausbau als in alle bisherigen Bauphasen zusammen. Mit Beginn der Saison [[2. Liga Deutschland 2021/2022#Staffel 2 (2.2)|2021/22]] war der Ausbau abgeschlossen. Die neuen Tribünen wurden am 08. August 2021 im Spiel gegen den [[FC Dröhnbüddel 2012]] (0:0) eingeweiht.
+
Während der Bauphase standen somit nur die beiden Sitzplatztribünen mit einer Gesamtkapazität von 10.000 Plätzen zur Verfügung. Der Verein investierte mit 39 Millionen Euro mehr Geld in diesen einen Ausbau als in alle bisherigen Bauphasen zusammen. Mit Beginn der Saison [[2. Liga Deutschland 2021/2022#Staffel 2 (2.2)|2021/22]] war der Ausbau abgeschlossen. Die neuen Tribünen wurden am 08. August 2021 im Spiel gegen den [[FC Dröhnbüddel 2012]] (0:0) eingeweiht.
  
 
==Struktur==
 
==Struktur==
Zeile 113: Zeile 113:
 
Bei der letzten Renovierung wurde an der Kapazität nichts verändert. Jedoch wurden die Holzplanken der Stehblöcke ausgebessert sowie die Sitzbänke auf der Nord- und Südtribüne durch moderne, klappbare Schalensitze ersetzt. Überlegungen auch in anderen Blöcken Sitzplätze einzuführen wurden verworfen. Im Stile englischer Stadien sind die Zuschauer sehr dicht am Spielgeschehen und werden dabei auch nicht durch Zäune oder Netze getrennt.  
 
Bei der letzten Renovierung wurde an der Kapazität nichts verändert. Jedoch wurden die Holzplanken der Stehblöcke ausgebessert sowie die Sitzbänke auf der Nord- und Südtribüne durch moderne, klappbare Schalensitze ersetzt. Überlegungen auch in anderen Blöcken Sitzplätze einzuführen wurden verworfen. Im Stile englischer Stadien sind die Zuschauer sehr dicht am Spielgeschehen und werden dabei auch nicht durch Zäune oder Netze getrennt.  
  
Im Stadion wurde auf Luxus verzichtet, die Eck- sowie Hintertorbereiche teilen sich jeweils einen Verkaufsstand für Getränke und Speisen sowie einen Sanitärbereich. Lediglich für die Sitztribünen auf den Geraden gibt es jeweils einen eigenen Verkaufs- sowie Sanitärbereich. Nach den letzten Stadionerweiterungen auf jetzt 22.000 Plätze sind in diesem Bereich Nachbesserungen geplant. Die Anzeigetafel wird noch von Hand bedient und eine Flutlichtanlage ist nicht installiert. Bei Bedarf muss auf mobile Konstruktionen zurückgegriffen werden. Auch gibt es bislang keine Rasenheizung, was bei frühem Wintereinbruch (im November) oder anhaltender Kälte bis Ostern zu sehr schlechten Platzverhältnissen führt. Ebenfalls müssen die Zuschauer gänzlich auf ein Stadiondach verzichten.
+
Im Stadion wurde auf Luxus verzichtet, die Eck- sowie Hintertorbereiche teilten sich jeweils einen Verkaufsstand für Getränke und Speisen sowie einen Sanitärbereich. Lediglich für die Sitztribünen auf den Geraden gab es jeweils einen eigenen Verkaufs- sowie Sanitärbereich. Nach den letzten Stadionerweiterungen 2020/21 auf jetzt 40.000 Plätze wurden in diesem Bereich Nachbesserungen durchgeführt. Für jeden Block wurde ein eigener Versorgungs- und Sanitätsbereich eingerichtet. Die Anzeigetafel wird noch von Hand bedient und eine Flutlichtanlage ist nicht installiert. Bei Bedarf muss auf mobile Konstruktionen zurückgegriffen werden. Auch gibt es bislang keine Rasenheizung, was bei frühem Wintereinbruch (im November) oder anhaltender Kälte bis Ostern zu sehr schlechten Platzverhältnissen führt. Ebenfalls müssen die Zuschauer gänzlich auf ein Stadiondach verzichten.
  
 
== Verkehrsanbindung ==
 
== Verkehrsanbindung ==
  
Es empfiehlt sich die Anreise mit dem ÖPNV. Da das Stadion mittlerweile in bebautem Stadtgebiet steht, gibt es keinerlei Parkplätze. Die Anreise mit dem Auto kann daher sehr frustrierend sein. Größere städtische Parkplätze in der Nähe (500-800 Meter entfernt), sind an Wochenenden aus verschiedenen Gründen dauerbelegt und bieten so keine Alternative. Die Anreise mit der Bahn bis zum Hauptbahnhof und Weiterfahrt mit einer von fünf verschiedenen Buslinien ist daher die beste Wahl.
+
Es empfiehlt sich die Anreise mit dem ÖPNV. Da das Stadion mittlerweile in bebautem Stadtgebiet steht, gibt es keinerlei Parkplätze. Die Anreise mit dem Auto kann daher sehr frustrierend sein. Größere städtische Parkplätze in der Nähe (500-800 Meter entfernt) sind an Wochenenden aus verschiedenen Gründen dauerbelegt und bieten so keine Alternative. Die Anreise mit der Bahn bis zum Hauptbahnhof und Weiterfahrt mit einer von fünf verschiedenen Buslinien ist daher die beste Wahl.
  
 
== Veranstaltungen ==
 
== Veranstaltungen ==
Zeile 197: Zeile 197:
 
| [[2. Liga Deutschland 2025/2026#Staffel 2 (2.2)|25/26]] || 358.008 || 21.059 || 52,6%
 
| [[2. Liga Deutschland 2025/2026#Staffel 2 (2.2)|25/26]] || 358.008 || 21.059 || 52,6%
 
|-
 
|-
|style="border-top: medium solid"| gesamt || style="border-top: medium solid"| 4.178.204 || style="border-top: medium solid"| 12.817 || style="border-top: medium solid"| 70%
+
| [[2. Liga Deutschland 2026/2027#Staffel 2 (2.2)|26/27]]<sup>11</sup> || 517.968 || 27.262 || 68,2%
 +
|-
 +
|style="border-top: medium solid"| gesamt || style="border-top: medium solid"| 4.696.172 || style="border-top: medium solid"| 13.612 || style="border-top: medium solid"| 69,8%
 
|}
 
|}
  
Zeile 209: Zeile 211:
 
<sup>8</sup> <small>inklusive [[Deutscher Pokal 2020/2021|Pokal]] (2 Spiele)</small><br/>
 
<sup>8</sup> <small>inklusive [[Deutscher Pokal 2020/2021|Pokal]] (2 Spiele)</small><br/>
 
<sup>9</sup> <small>inklusive [[Deutscher Pokal 2022/2023|Pokal]] (1 Spiel)</small><br/>
 
<sup>9</sup> <small>inklusive [[Deutscher Pokal 2022/2023|Pokal]] (1 Spiel)</small><br/>
<sup>10</sup> <small>inklusive [[Deutscher Pokal 2023/2024|Pokal]] (2 Spiele)</small>
+
<sup>10</sup> <small>inklusive [[Deutscher Pokal 2023/2024|Pokal]] (2 Spiele)</small><br/>
 
+
<sup>11</sup> <small>inklusive [[Deutscher Pokal 2026/2027|Pokal]] (2 Spiele)</small>
  
 
=== Spiele bisher ===
 
=== Spiele bisher ===
Zeile 218: Zeile 220:
 
! [[Oberliga]] !! [[Regionalliga]] !! [[3. Liga Deutschland|3. Liga]] !! [[2. Liga Deutschland|2. Liga]] !![[Deutscher Pokal]]
 
! [[Oberliga]] !! [[Regionalliga]] !! [[3. Liga Deutschland|3. Liga]] !! [[2. Liga Deutschland|2. Liga]] !![[Deutscher Pokal]]
 
|-
 
|-
| align="center"| 4 || align="center"| 118 || align="center" | 85 || align="center" | 102 || align="center" | 17
+
| align="center"| 4 || align="center"| 118 || align="center" | 85 || align="center" | 119 || align="center" | 19
 
|}
 
|}
  
Zeile 224: Zeile 226:
  
 
*Spielfeld: Größe 105m x 68m, Entwässerungsanlage (Drainage)
 
*Spielfeld: Größe 105m x 68m, Entwässerungsanlage (Drainage)
*Sanitärbereich: Herren: 8 WC-Kabinen, 28 Urinale - Damen: 16 WC-Kabinen - Behinderten: 4 WC-Kabinen
+
*Sanitärbereich: Herren: 32 WC-Kabinen, 120 Urinale - Damen: 16 WC-Kabinen - Behinderten: 10 WC-Kabinen
 
*Logen: keine
 
*Logen: keine
*Rollstuhlplätze: 12
+
*Rollstuhlplätze: 40
 
*Flutlicht: keins
 
*Flutlicht: keins
*Anzeigetafel: Holztafel, Bahnhofsuhr, Spielstandsanzeige per Hand zu wecheln
+
*Anzeigetafel: Holztafel, Bahnhofsuhr, Spielstandsanzeige per Hand zu wechseln
  
 
[[Kategorie:Stadion]]
 
[[Kategorie:Stadion]]
 
[[Kategorie:Stadion (Deutschland)]]
 
[[Kategorie:Stadion (Deutschland)]]

Aktuelle Version vom 3. März 2014, 11:42 Uhr

{{#if: Baltic Ground| {{#if: Stadionlogo| {{#if: | | colspan="2" style="padding: 0; text-align: center;" | }} {{#if: | | colspan="2" style="padding: 0em 0; text-align: center;" | }} {{#if:Baltic Ground, Ostsee-Kampfbahn| {{#if:RFC Baltica Kiel | | Eigentümer || RFC Baltica Kiel }} {{#if:Espadin Stadiongesellschaft mbH | | Betreiber || Espadin Stadiongesellschaft mbH }} {{#if:April 1892 | | Baubeginn || April 1892 }} {{#if:vermutlich Juni 1892 | | Eröffnung || vermutlich Juni 1892 }} {{#if:unbekannt | | Erstes Spiel || unbekannt }} {{#if:21.03.2008
RFC Baltica Kiel - St.Petersburg (0:2) | | Erstes Pflichtspiel || 21.03.2008
RFC Baltica Kiel - St.Petersburg (0:2) }} {{#if:1946, 2008 | | Renovierungen || 1946, 2008 }} {{#if:2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2017, 2021 | | Erweiterungen || 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2017, 2021 }} {{#if: | | Abriss || }} {{#if:Naturrasen | | Oberfläche || Naturrasen }} {{#if:72.350.000€ | | Kosten || 72.350.000€ }} {{#if:Karl-Heinz Sprotte | | Architekt || Karl-Heinz Sprotte }} {{#if:40.000 | | Kapazität || 40.000 }} {{#if:40.000 | | Kapazität (internat.) || 40.000 }} {{#if:40.000 (Liga)
(am 20.02.2027 gegen F.C. Schiller (2:0))
28.696 (Pokal)
(am 14.09.2022 gegen blackhawks (6:7 n.E.)) | | Rekordbesuch || 40.000 (Liga)
(am 20.02.2027 gegen F.C. Schiller (2:0))
28.696 (Pokal)
(am 14.09.2022 gegen blackhawks (6:7 n.E.)) }} {{#if:105m x 68m | | Spielfläche || 105m x 68m }} {{#if:RFC Baltica Kiel| {{#if:*Spiele des RFC Baltica Kiel (Liga-, Pokal-, Freundschaftsspiele)
  • Konzerte|
Baltic Ground

}}

Stadionlogo

}}

Frühere Namen
Baltic Ground, Ostsee-Kampfbahn

}}

Daten
Ort Kiel
Verein(e)}}

RFC Baltica Kiel

Veranstaltungen}}

{{#ifexist: Stadion an der Ostsee/Doku| Vorlage:Stadion an der Ostsee/Doku }}


Das Stadion an der Ostsee in Kiel ist das Fußballstadion des deutschen Fußball-Zweitligisten RFC Baltica Kiel. Es liegt westlich der Kieler Altstadt und ist - anders als der Name vermuten lässt - nicht direkt an der Ostsee gelegen. Die organisierten Heim-Fans verteilen sich auf verschiedene Bereiche im Stadion. Die Hooligans des Fan-Clubs Sturm auf der Ostsee nennen den Nord-Ost-Block ihr Eigen, die Ultras des Clubs Baltic Storm besetzen den Ost-Block und die Mitglieder des Fanclubs Fördepiraten stehen im Süd-Ost-Block. Einzig die Westufersprotten suchen eine räumliche Distanz und stehen im West-Block. Der Gästeblock ist der Süd-West-Block, in den aber auch Heim-Fans gehen, wenn die Nachfrage der Gastmannschaft nicht sehr hoch war und das Spiel keinerlei Konfliktpotential beinhaltet. Von vielen wird das Stadion auch liebevoll Baltic Ground genannt.

Nach einer grundlegenden Renovierung im Jahr 2008 ist das Stadion für den Spielbetrieb zugelassen worden und bietet nach mehreren Ausbauphasen (zuletzt 2020/21) 40.000 Zuschauern Platz.

Geschichte

1891-1913

Das Grundstück für die heutige Spielstätte erwarb der Verein kurz nach seiner Gründung noch im Jahr 1891 in einem damals unbebauten Gebiet der Stadt Kiel. Durch den einbrechenden Winter hatten die Vereinsmitglieder die Möglichkeit, sich Gedanken um die Gestaltung des Areals zu machen und beauftragten letztlich den Kieler Architekten Karl-Heinz Sprotte mit den Planungen. Von April bis Juni 1892 errichteten dann die Vereinsmitglieder eine kleine Spielstätte mit Vereinsheim nach den Plänen Sprottes. Sprottes Vorstellungen wurden jedoch nicht komplett umgesetzt, da man die Kapazität deutlich geringer hielt als es in den Plänen vorgesehen war. Vermutlich wurde die Spielstätte im Rahmen der Kieler Woche eröffnet. Die Mitglieder des Vereins, ganz in der Tradition behaftet, nannten ihre neue Spielstätte Baltic Ground. Neben diversen freundschaftlichen Kampfspielen fanden auch andere kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen oder Theateraufführungen im Baltic Ground statt.

1914-1945

Mit Einbruch des 1. Weltkrieges war der Verein gezwungen den Namen der Spielstätte zu ändern, da alles englische als verdächtig galt. So erhielt das Stadion den Namen Ostsee-Kampfbahn. Kampfbahn war damals ein geläufiger Ausdruck für Stadien, so dass es sich letztlich quasi um eine Übersetzung des ehemaligen Namens handelte. Unter vorgehaltener Hand sprachen die Mitglieder des Vereins aber weiterhin vom Baltic Ground. Besonders nach Ende des Krieges wurden die Stimmen lauter, den alten Namen wieder anzunehmen. Als man im Jahre 1928 den dritten Anlauf zur Teilnahme am Spielbetrieb nehmen wollte, sollte auch die Rückbennenung des Stadions erfolgen. Doch dazu kam es nicht mehr. Da ab 1933 alle Aktivitäten im Verein ruhten, wurde das Stadion 12 Jahre lang nicht genutzt. Mehrere Bombentreffer zerstörten es fast vollständig.

1946-1968

Erst 1946 begann man mit den Aufbauarbeiten. Der Wiederaufbau folgte den Plänen des Architekten Karl-Heinz Sprotte, die wie durch ein Wunder den Krieg überstanden hatten. Da es an allem mangelte, verzichtete man wie schon 1892 auf einen Großteil der von Sprotte angedachten Kapazität. Nach dem Wiederaufbau wurde der Ruf nach einem neuen Namen laut, da man mit der martialischen Bezeichnung Kampfbahn nach den Erfahrungen des Krieges nicht mehr weiter machen wollte. In einer Abstimmung unter den 65 Mitgliedern setzte sich Stadion an der Ostsee knapp gegen den früheren Namen Baltic Ground durch.

1969-2007

Parallel mit dem Niedergang des Vereins ging auch der Zerfall des Stadions einher. Die Stadt forderte den Verein mehrfach auf, sich um den Erhalt der Spielstätte zu kümmern und drohte mit Enteignung des Grundstückes und einem Abriss des Stadions. Hintergrund war, dass die Stadt an gut gelegenes Bauland kommen wollte. Die Vereinsmitglieder konnten sich jedoch immer wieder erfolgreich gegen diese Drohungen wehren, in den 1980er Jahren wurden sie dabei teilweise auch von der Hausbesetzer-Szene unterstützt. Mit der aufkeimenden Euphorie im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 sah man dann aber auch die Notwendigkeit, die Spielstätte wieder Instand zu setzen. Über Planungen und einzelne Spendenaktionen kam man aber nicht hinaus.

Renovierung 2008

Mit dem Einstieg Espadins als Investor konnte auch das Stadion renoviert werden. Zu diesem Zweck gründete er die Espadin Stadiongesellschaft mbH, die seitdem das Stadion auch betreibt, das sich allerdings immer noch im Besitz des Vereins befindet.

Ausbau 2009

Nach den alte Plänen des Architekten Sprotte begann man nach dem letzten Heimspiel der Saison 2008/2009 mit dem Ausbau des Stadions. Der Ost-Block wurde hierbei auf 400 Plätze erweitert, so dass die Gesamtkapazität auf 850 stieg. Im Dezember begann eine Woche nach dem letzten Hinrundenspiel der Saison 2009/2010 der zweite Teil des für 2009 geplanten Ausbaus: die Erweiterung des West-Blocks auf 400 Plätze und die Steigerung der Gesamtkapazität auf 1200.

Ausbau 2010

Wie im Vorjahr sollte auch 2010 das Stadion in zwei Bauphasen (Sommer- und Winterpause) erweitert werden. Geplant war der Ausbau der beiden Haupttribühnen Nord und Süd und damit der Sitzplätze auf jeweils 500 Plätze. Nach Abschluss der Sommerbauphase stieg die Kapazität auf 1600 Plätze für die Spiele der Hinrunde. In der Winterpause wurde neben der Südtribüne auch der Nord-Ost-Block erweitert, der nun 400 Zuschauern Platz bietet. Dieser Ausbau war ursprünglich erst für den Sommer 2011 vorgesehen, wurde aber vorgezogen, so dass für die Rückrunde 2010/11 2350 Plätze verfügbar waren.

Ausbau 2011

In der Sommerpause nach der Saison 2011/12 wurde das Stadion in zwei Phasen nochmals um insgesamt 1050 Stehplätze erweitert, so dass die Gesamtkapazität auf 3400 Plätze gesteigert wurde. Dieser Ausbau bildete auch den Abschluss einer dreijährigen Ausbauphase, in der stückweise während der spielfreien Zeit die Stadionkapazität von 500 auf 3400 Plätze erhöht wurde.

Ausbau 2012

Entgegen früherer Planungen rückten im Sommer 2012 erneut die Bagger an, um das Stadion zumindest einigermaßen drittligatauglich zu machen. Der überraschende Aufstieg des RFC Baltica machte diese Maßnahme notwendig, in deren Zuge der Ostblock auf 2000 Plätze erweitert wurde, so dass für das vierte Heimspiel der Saison 5000 Plätze verfügbar waren. In den ersten drei Spielen in der Liga sowie der Erstrundenpartie im Pokal war die Kapazität aufgrund des Umbaus auf 3000 reduziert worden.

Ausbau 2013

Nach dem letzten Heimspiel der Saison 2012/13 beschlossen die Verantwortlichen den langfristig geplanten Ausbau vorzuziehen, so dass am 04.05.2013 die ersten Bagger anrollten. Innerhalb von 18 Wochen sollte der Ausbau des Nord-Ost-Blocks von 400 auf 2000 Plätze abgeschlossen werden. Für die ersten drei Heimspiele der Folgesaison waren damit nur 4600 Plätze verfügbar. Am 14.09.2013 wurde der neue Block im Spiel gegen VFL Borussia Bottrop (2:0) eingeweiht. Da das Stadion ausverkauft war (6600 Zuschauer), gab es einen neuen Zuschauerrekord. Direkt nach dem Heimspiel gegen den FC Pingu1n begannen die weiteren Ausbaumaßnahmen mit Arbeiten am Süd-Ost-Block. Für fünf Heimspiele waren somit nur 6200 Plätze verfügbar. Am 15.03.2014 war dieser Ausbau abgeschlossen, so dass der neue Süd-Ost-Block im Heimspiel gegen Carpodo DE am 22.03.2014 eingeweiht werden konnte.

Ausbau 2014

Am 10. Mai 2014 begannen erneute Ausbauarbeiten. Gleich drei Blöcke (Nord-West, West, Süd-West) sollten auf jeweils 2000 Plätze ausgebaut werden. Während des Ausbaus sank die Kapazität auf 7000 Plätze. Zum Ligaspiel gegen Roter Stern Linden waren dann erstmals 13.000 Plätze verfügbar.

Ausbau 2017

Nach Abschluss der Hinrunde 2016/17 rollten erneut die Bagger an, um Haupttribüne und Gegengerade auszubauen. In einer geplanten Bauzeit von 48 Wochen wurden diese dann von 500 auf 5.000 Plätze erweitert, die Kapazität stieg auf 22.000. Während der Bauphase, die 14.500.000 Euro kostete, waren nur 12.000 Plätze verfügbar. Am 04. November 2018 war der Ausbau dann endgültig abgeschlossen.

Ausbau 2021

Mit Abschluss des 17. Spieltags der Saison 2020/21 begannen die Ausbauarbeiten in den Blöcken A, C, D, E, F, G und H. Während der Bauphase standen somit nur die beiden Sitzplatztribünen mit einer Gesamtkapazität von 10.000 Plätzen zur Verfügung. Der Verein investierte mit 39 Millionen Euro mehr Geld in diesen einen Ausbau als in alle bisherigen Bauphasen zusammen. Mit Beginn der Saison 2021/22 war der Ausbau abgeschlossen. Die neuen Tribünen wurden am 08. August 2021 im Spiel gegen den FC Dröhnbüddel 2012 (0:0) eingeweiht.

Struktur

Block Kapazität Historie Anmerkung
A (Nord-West-Block) 5.000 Plätze 1. Ausbau 14.05.2011 - 18.06.2011 von 50 auf 400
2. Ausbau 10.05.2014 - 13.09.2014 von 400 auf 2000
3. Ausbau 28.11.2020 - 31.07.2021 von 2000 auf 5000
Stehplätze
B (Nord-Block) 5.000 Plätze 1. Ausbau 15.05.2010 - 19.06.2010 von 100 auf 500
2. Ausbau 03.12.2016 - 04.11.2017 von 500 auf 5000
Sitzplätze
C (Nord-Ost-Block) 5.000 Plätze 1. Ausbau 04.12.2010 - 08.01.2011 von 50 auf 400
2. Ausbau 04.05.2013 - 07.09.2013 von 400 auf 2000
3. Ausbau 28.11.2020 - 31.07.2021 von 2000 auf 5000
Stehplätze, Hooligan-Block
D (Ost-Block) 5.000 Plätze 1. Ausbau 09.05.2009 - 13.06.2009 von 50 auf 400
2. Ausbau 12.05.2012 - 15.09.2012 von 400 auf 2000
3. Ausbau 28.11.2020 - 31.07.2021 von 2000 auf 5000
Stehplätze, Ultra-Block
E (Süd-Ost-Block) 5.000 Plätze 1. Ausbau 14.05.2011 - 18.06.2011 von 50 auf 400
2. Ausbau 09.11.2013 - 15.03.2014 von 400 auf 2000
3. Ausbau 28.11.2020 - 31.07.2021 von 2000 auf 5000
Stehplätze
F (Süd-Block) 5.000 Plätze 1. Ausbau 04.12.2010 - 08.01.2011 von 100 auf 500
2. Ausbau 03.12.2016 - 04.11.2017 von 500 auf 5000
Sitzplätze
G (Süd-West-Block) 5.000 Plätze 1. Ausbau 02.07.2011 - 06.08.2011 von 50 auf 400
2. Ausbau 10.05.2014 - 13.09.2014 von 400 auf 2000
3. Ausbau 28.11.2020 - 31.07.2021 von 2000 auf 5000
Stehplätze, Gästeblock
H (West-Block) 5.000 Plätze 1. Ausbau 05.12.2009 - 09.01.2010 von 50 auf 400
2. Ausbau 10.05.2014 - 13.09.2014 von 400 auf 2000
3. Ausbau 28.11.2020 - 31.07.2021 von 2000 auf 5000
Stehplätze

Ausstattung

Bei der letzten Renovierung wurde an der Kapazität nichts verändert. Jedoch wurden die Holzplanken der Stehblöcke ausgebessert sowie die Sitzbänke auf der Nord- und Südtribüne durch moderne, klappbare Schalensitze ersetzt. Überlegungen auch in anderen Blöcken Sitzplätze einzuführen wurden verworfen. Im Stile englischer Stadien sind die Zuschauer sehr dicht am Spielgeschehen und werden dabei auch nicht durch Zäune oder Netze getrennt.

Im Stadion wurde auf Luxus verzichtet, die Eck- sowie Hintertorbereiche teilten sich jeweils einen Verkaufsstand für Getränke und Speisen sowie einen Sanitärbereich. Lediglich für die Sitztribünen auf den Geraden gab es jeweils einen eigenen Verkaufs- sowie Sanitärbereich. Nach den letzten Stadionerweiterungen 2020/21 auf jetzt 40.000 Plätze wurden in diesem Bereich Nachbesserungen durchgeführt. Für jeden Block wurde ein eigener Versorgungs- und Sanitätsbereich eingerichtet. Die Anzeigetafel wird noch von Hand bedient und eine Flutlichtanlage ist nicht installiert. Bei Bedarf muss auf mobile Konstruktionen zurückgegriffen werden. Auch gibt es bislang keine Rasenheizung, was bei frühem Wintereinbruch (im November) oder anhaltender Kälte bis Ostern zu sehr schlechten Platzverhältnissen führt. Ebenfalls müssen die Zuschauer gänzlich auf ein Stadiondach verzichten.

Verkehrsanbindung

Es empfiehlt sich die Anreise mit dem ÖPNV. Da das Stadion mittlerweile in bebautem Stadtgebiet steht, gibt es keinerlei Parkplätze. Die Anreise mit dem Auto kann daher sehr frustrierend sein. Größere städtische Parkplätze in der Nähe (500-800 Meter entfernt) sind an Wochenenden aus verschiedenen Gründen dauerbelegt und bieten so keine Alternative. Die Anreise mit der Bahn bis zum Hauptbahnhof und Weiterfahrt mit einer von fünf verschiedenen Buslinien ist daher die beste Wahl.

Veranstaltungen

Neben den Fußballspielen des RFC Baltica Kiel finden hin und wieder auch Konzerte im Stadion an der Ostsee statt. Über Veranstaltungen vor Aufnahme in den Spielbetrieb liegen jedoch keine gesicherten Informationen vor.

  • Am 26.03.2009 trat der kanadische Teeni-Star Dustin Wiesel im Stadion an der Ostsee auf. Einnahmen in Höhe von 5000€ stand ein gewaltiger Imageverlust bei vielen Fans gegenüber.
  • Die bekannte Metalband Blutgericht Saläsch spielte am 01.08.2009 ein Konzert, welches zu großen Schäden am Rasen und dem Innenraum des Stadions führte.
  • Trotz des früheren Imageverlustes trat der kanadische Teeni-Star Dustin Wiesel am 12.09.2009 im Anschluss an das Ligaspiel gegen den VFR HeilbronX (4:1) zum zweiten Mal im Stadion an der Ostsee auf. Den erneuten Imageverlust werden wohl auch 8500€ Einnahmen nicht ausgleichen können.
  • Trotz aller Versuche des Vereins einen anderen Veranstaltungsort zu finden, zwangen vertragliche Bestimmungen die Espadin Stadiongesellschaft mbH das Konzert der Metalband Blutgericht Saläsch am 25.03.2011 durchzuführen. Das Stadioninnere glich einem Schlachtfeld und nur dem Einsatz zahlreicher ehrenamtlicher Helfer (Fans) war es zu verdanken, dass die Kosten für die Wiederherstellung des Rasens klein gehalten werden konnten.
  • Am 26.01.2013 gab Blutgericht Saläsch bereits das dritte Konzert im Kieler Stadion an der Ostsee.
  • Dustin Wiesel kehrte auf seiner Deutschland-Tournee 2013 auch nach Kiel zurück. Sein Auftritt am 05.07.2013 brachte zwar 50000€ in die Vereinskasse, aber auch viel Empörung bei den Fans.
  • Zum vierten Mal gastierte Blutgericht Saläsch am 21.09.2013 im Stadion. Erneut glichen die Einnahmen gerade so den Schaden aus.
  • Bereits zum fünften Mal trat Blutgericht Saläsch am 11.08.2014 im Stadion auf. Die Konzerte der Band sind mittlerweile ein beliebtes Ereignis für einen Teil der Fans.
  • Am 17.05.2015 feierten RFC Baltica-Fans mit Blutgericht Saläsch den Klassenerhalt.
  • Am 14.11.2016 spielten Blutgericht Saläsch erneut ein Konzert im Stadion. Die Schäden waren wie immer sehr hoch.
  • Ein zusätzliches Weihnachtskonzert gaben Blutgericht Saläsch am 25.12.2016.
  • Das alljährliche Konzert von Blutgericht Saläsch fand am 07.12.2017 statt.
  • Erneute Panzerschlachten von Blutgericht Saläsch gab es am 13.12.2018.
  • Der 20.03.2019 zog erneut viele zu einem Konzert von Blutgericht Saläsch.
  • Keine vier Wochen später am 16.04.2019 gaben Blutgericht Saläsch noch ein Zusatzkonzert in Kiel.

Daten

Kapazität national

  • Gesamt: 40.000 Plätze, davon
    • Sitzplätze: 10.000
    • Stehplätze: 30.000

Kapazität international

  • Gesamt: 40.000 Plätze, davon
    • Sitzplätze: 10.000
    • Stehplätze: 30.000

Auslastung

Saison Gesamt Schnitt Auslastung
07/081 1.082 271 54,1%
08/092 8.000 500 100%
09/10 17.433 1.026 99%
10/11 33.200 1.953 100%
11/12 56.866 3.345 98,4%
12/133 85.490 4.275 92,9%
13/14 108.865 6.404 98,4%
14/154 166.838 8.781 79%
15/165 193.312 10.740 82,6%
16/17 194.440 11.440 91,7%
17/18 270.006 15.883 86%
18/196 296.652 15.613 71%
19/207 462.000 22.000 100%
20/218 291.342 15.334 90,5%
21/22 438.472 25.792 64,5%
22/239 411.072 22.837 57,1%
23/2410 425.721 22.406 56%
24/25 359.688 21.158 52,9%
25/26 358.008 21.059 52,6%
26/2711 517.968 27.262 68,2%
gesamt 4.696.172 13.612 69,8%

1 nur 4 Spiele wegen später Teilnahme am Spielbetrieb
2 nur 16 Spiele wegen Nichtantretens des 1. Fc HallerWilhelm
3 inklusive Pokal (3 Spiele)
4 inklusive Pokal (2 Spiele)
5 inklusive Pokal (1 Spiel)
6 inklusive Pokal (2 Spiele)
7 inklusive Pokal (4 Spiele)
8 inklusive Pokal (2 Spiele)
9 inklusive Pokal (1 Spiel)
10 inklusive Pokal (2 Spiele)
11 inklusive Pokal (2 Spiele)

Spiele bisher

Oberliga Regionalliga 3. Liga 2. Liga Deutscher Pokal
4 118 85 119 19

Details

  • Spielfeld: Größe 105m x 68m, Entwässerungsanlage (Drainage)
  • Sanitärbereich: Herren: 32 WC-Kabinen, 120 Urinale - Damen: 16 WC-Kabinen - Behinderten: 10 WC-Kabinen
  • Logen: keine
  • Rollstuhlplätze: 40
  • Flutlicht: keins
  • Anzeigetafel: Holztafel, Bahnhofsuhr, Spielstandsanzeige per Hand zu wechseln